Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 274 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 274 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 274 -

Bild der Seite - 274 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 274 -

Eine weitere Auszeichnung wurde dem Film auf interna tionalem Parkett zuteil. Ernst Lothar wurde von Elio Zorzi, dem Festivaldirektor der Biennale, zum Filmfest nach Venedig eingeladen.177 Die 24. Esposizione Internazionale d’Arte, die vom 19. August bis zum 4. September 1948 stattfinden sollte, war die erste Biennale nach dem Krieg. Hier wurden im Rahmen der 9. Interna- tionalen Kunstfilmausstellung neben dem Engel mit der Posaune unter anderem auch die Filme Der Prozeß von Georg Wilhelm Pabst sowie Das andere Leben von Rudolf Steinboeck gezeigt. Am 25. August stand Der Engel mit der Posaune auf dem Programm, der vom Publikum »begeistert aufgenommen« und von der italienischen Presse »mit warmen Worten gewürdigt« wurde.178 Ab 2. September 1948 lief er in Zürich, später auch in Basel und Stockholm. Eine andere Form der Würdigung erfuhr der Film in Hamburg, wo es während einer Vorstellung – trotz der angeb lich so vom Politischen befreiten Verfilmung – zu Tumulten kam: »In Hamburg kam es während der Vorführung […] zu einem Skandal, nachdem Zuschauer gegen die Tendenz des Filmes in Nazimanier wütend randalierten. Der Film wendet sich gegen Krieg, Nazismus und Antisemitismus. Im Verlaufe der Prügeleien wurden die Nazis aus dem Saale vertrieben.« 179 1948, als Der Engel mit der Posaune in die Kinos kam, legte Schönwiese Ernst Lothars Mühle der Gerechtigkeit neu auf,180 Lothars Honorarsatz vom Silberboot- Verlag betrug hierfür zehn Prozent.181 Bis Ende des Jahres 1948 wurden 3132 Exemplare verkauft,182 Lothar erhielt dafür 11.275 Schilling,183 noch im selben Jahr kam die Romanverfilmung in der Regie von Michael Gordon unter dem Titel An Act of Murder mit Frederic March in der Hauptrolle in die amerikanischen 177 Vgl. Brief von Elio Zorzi (Biennale di Venezia. Mostra Internazionale d’arte cinematografica) an EL. Venedig, 16. Juli 1948. WBR, ZPH 922a. 178 Österreichische Kino- Zeitung, 4. 9. 1948, S. 1 f. 179 Aufbau, 1. 4. 1949, S. 15. 180 EL: Die Mühle der Gerechtigkeit oder Das Recht auf den Tod. Roman. Salzburg: Das Silber boot 1948. 402 S. Vgl. Vertrag zwischen EL und dem Verlag Das Silberboot. Salzburg, 23. August 1947. WBR, ZPH 922a. – Rezensionen u. a. in: Wort und Wahrheit. Monatsschrift für Religion und Kultur, 3. Jg., 1948, 2. Halbjahr, S. 547 f.; Der Anzeiger des österreichischen Buchhandels, 10 (1948), S. 25. 181 Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 2. September 1948. WBR, ZPH 922a. – Vgl. dazu auch Briefe von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 23. und 26. August 1947 sowie die Übereinkunft bzgl. der Mühle der Gerechtigkeit. Wien, 21. November 1947. WBR, ZPH 922a. 182 Vgl. auch Brief von EL an AG. Wien, 11. Januar 1949. a. a. O. 183 Brief des Verlags Das Silberboot an EL. Salzburg, 7. Januar 1949. a. a. O. 1946 – 1950: Rückkehr274 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar