Seite - 280 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Bild der Seite - 280 -
Text der Seite - 280 -
der Rückkehr und des Engels sowie über »die bei keinem andern österreichischen
Verlag mehr üb
lichen Vorauszahlungen« 221. Aus der von Schönwiese angestreb-
ten »gesammelten Herausgabe« 222 aller Romane Ernst Lothars anläss
lich dessen
60. Geburtstags wurde infolgedessen nichts, die geschäft lichen Beziehungen
zwischen dem Verlag Das Silberboot und Ernst Lothar endeten im Herbst 1950.
Lothar kehrte mit seinen Büchern unter das Dach des Zsolnay Verlags zurück.
Die Rückkehr wurde nicht nur in Österreich mit gemischten Gefühlen aufge-
nommen, auch in Amerika fiel die Beurteilung unterschied lich aus.223 Die Roman-
handlung, so hieß es, überschreite phasenweise die Grenzen der Glaubwürdigkeit
und sei nicht überzeugend, da die Gestalten mehr typisierten Wortführern ver-
schiedener Standpunkte entsprächen als wirk
lichen Personen. »There’s a lot of grim,
exact detail about life in Austria, but Mr. Lothar becomes somewhat overtheatri-
cal about his hero’s problem of whether to be loyal to that land or to America.« 224
Gerade dieses an »mehr oder minder patholo gische Zustände« 225 grenzende
Heimweh, das die Rückkehr des zum amerikanischen Staatsbürger geworde-
nen Felix von Geldern nach Österreich motiviert, ist die Voraussetzung für die
Installierung des Dreh- und Angelpunkts der Romanhandlung, näm
lich den
Gewissenskonfikt des Protagonisten, »dem amerikanischen Vaterland dankbar
sein zu müssen, aber die Heimat Österreich zu lieben« 226.
Dieser Gewissenskonfikt und das Hin- und Hergerissensein zwischen Öster-
reich und Amerika waren ja bis zu einem gewissen Grad auch für Ernst Lothars
Leben in den Jahren nach seiner Rückkehr nach Wien 1946 bestimmend,227
blieb Österreich doch immer »der Maßstab, den er an Amerika anlegt[e]« 228.
Er selbst benennt diesen Konfikt in seiner Autobiographie als einen der »divid ed
loyalities«, der »geteilten Loyalitäten«.229 Dieser Konfikt lag schon in der Auf-
gabenstellung, die Lothar für die amerikanischen Behörden zu bewältigen
hatte, begründet. Er sollte nicht nur die Interessen Amerikas, sondern auch die
221 Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 16. August 1950. WBR, ZPH 922a.
222 Brief von Ernst Schönwiese an EL. Salzburg, 24. Januar 1949. a. a. O.
223 Kirkus’ Book Review, 10. 3. 1949; The Saturday Review, 9. 4. 1949, S. 26; The Forum, Mai 1949,
S. 284.
224 The New York Times Book Review, 3. 4. 1949, S. 21.
225 Claudia Holly: Heimkehrer und Daheimgebliebene, S. 30.
226 Karl Müller: Muß Odysseus wieder reisen?, S. 278.
227 Vgl. dazu auch Brief von EL an Raoul Auernheimer. o. O., 8. September 1946. Zitiert in Donald
G. Daviau und Jorun B. Johns: Ernst Lothar, S. 346.
228 Vgl. dazu Guy Stern und Jacqueline Vansant: Innenansichten und Außenseiter.
229 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 334. 1946 – 1950:
Rückkehr280
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ernst Lothar
- Untertitel
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Autor
- Dagmar Heißler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 484
- Schlagwörter
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478