Seite - 283 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Bild der Seite - 283 -
Text der Seite - 283 -
noch als Versuch.238 In der britischen Hauptstadt feilte er acht bis zehn Stun-
den täg lich »in einer kalten stillen Klausur« 239 an diesem Roman, in dem er sich
»mit den Problemen der see lischen und geistigen Verantwort lichkeiten« 240 der
Remigranten auseinandersetzt.
Nach dem Aufenthalt in London ging es weiter nach Zürich, wo Adrienne
für die Verfilmung von Carl Zuckmayers Erzählung Nach dem Sturm vor der
Kamera stand, dann nach Salzburg, wo Lothars Grillparzer-
Inszenierung Des
Meeres und der Liebe Wellen im Rahmen der Festspiele aufgeführt wurde. Die
Kritiker äußerten sich positiv 241 (»vollkommene Leistung«, »diese Vorstellung
hat Format« 242, »fand ungewöhn
lich starken Beifall« 243, »die Regie Lothars ist ein
Musterbeispiel größter Exaktheit und feinster Detailarbeit bis in den Rhythmus
der Sprache« 244), was mitentscheidend für den Beschluss der Generalintendanz
der Salzburger Festspiele gewesen sein mag, Lothar einen Gastspielvertrag für
den Sommer 1949 anzubieten.
Die für September 1948 geplante Rückkehr nach New York verzögerte sich
weiter, da Lothar im »Goethe- Jahr« am Burgtheater bzw. im Ronacher Egmont
inszenierte.245 Kurz darauf hielt er einen Vortrag über die Verfilmung des Engels
mit der Posaune in der von Kulturstadtrat Viktor Matejka gegründeten Gesell-
schaft der Filmfreunde Österreichs.246 Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits
Verhandlungen zwischen Ernst Lothar und Alexander Korda, der aufgrund
der Erfolge des Films ein Remake des Engels produzieren wollte. Obwohl
die Erfahrungen mit den Verfilmungen seiner Romane Lothar zur Vorsicht
mahnten, weil sie nicht vor »Vergröberungen und Entstellungen« 247 zurück-
scheuen würden, stimmte er dem Plan zu.248 Da Adrienne und er bezüg lich
238 Vgl. Brief von EL an Alma Mahler-
Werfel. Wien, 16. Juni 1947. a. a. O.
239 Brief von AG an Friedrich Torberg. [Wien,] 28. Oktober 1947. WBR, ZPH 588.
240 Brief von EL an Friedrich Torberg. Zürich, 17. Juni 1948. a. a. O.
241 Zum Beispiel: Wiener Zeitung, 24. 7. 1948; Salzburger Volkszeitung, Welt am Abend (Wien),
Österreichische Zeitung – alle vom 31. 7. 1948; Wiener Kurier, 1. 8. 1948.
242 Tagblatt am Montag, 2. 8. 1948.
243 Kurier, 31. 7. 1948.
244 Demokratisches Volksblatt, 31. 7. 1948, S. 6.
245 Kritiken: Wiener Zeitung und Wiener Tageszeitung vom 2. 12. 1948; Funk und Film, 10. 12. 1948;
Die Wiener Bühne, 12 (1948), o. S.
246 Vgl. Brief von EL an AG. [Wien,] 14. Dezember 1948. WBR, ZPH 922a.
247 EL: Das Wunder des Überlebens, S. 350.
248 Für den Verkauf der eng
lischen Remake-
Rechte erhielt Lothar von der Vindobona-
Film
Ges. m. b. H. acht Prozent des Kaufpreises als Beteiligung (8000 SFR am 26. Januar 1948).
»Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 283
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Ernst Lothar
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Ernst Lothar
- Untertitel
- Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
- Autor
- Dagmar Heißler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20145-8
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 484
- Schlagwörter
- österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 9
- 2. Quellenlage 15
- 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
- 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
- 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
- 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
- 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
- 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
- 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
- 10. Schluss 373
- Literaturverzeichnis 385
- Anhang 415
- Bibliographie Ernst Lothar 415
- Selbstständige Publikationen 415
- Unselbstständige Publikationen 421
- Inszenierungen 464
- Zeittafel 467
- Personenregister 473
- Werkregister 478