Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 284 -

der österreichischen Verfilmung des Engels der Meinung gewesen waren, dass »zum Teil zu viel vom Buch abgewichen« und der Film »zu langsam und auch photographisch noch mangelhaft« sei,249 schien ihnen die eng lische Fassung des Films nun die Gelegenheit zu bieten, diese Fehler auszumerzen. Aller- dings war sehr bald klar, dass Lothars Vorschläge bei den Filmschaffenden nur bedingt auf fruchtbaren Boden fielen. Auffassungsunterschiede machten sich bereits in den ersten Gesprächen zwischen dem Romanautor und dem Filmproduzenten bemerkbar.250 Auch Karl Hartl, der bei der britischen Produk tion erneut Regie führte, hatte sich zwar mit Lothars Mitarbeit an dem Drehbuch einverstanden erklärt, schien aber dennoch in Bezug auf seine eigenen Vorstellungen eine »diktato- rische Haltung« 251 einzunehmen. Sobald das Script in seiner fertigen Fassung vorliege, solle Lothar sagen, ob er es gutheiße, andernfalls Vorschläge zu dessen Verbesserung machen. Lothar reiste im Januar 1949 nach London, wo er schon bald feststellen musste, dass seine Hilfe nur in äußerst eingeschränktem Maße gebraucht wurde oder gewollt war.252 Seine Vorschläge wurden kaum berück- sichtigt, über die Film- und Pressebetreuerin Elizabeth Scott- Montagu,253 mit der er seit Jahren befreundet war, erfuhr er, dass seine Anwesenheit in London eine reine Gefälligkeit gewesen sei.254 Lothar entschied sich, über die Vertrag zwischen Vindobona- Film und EL bezüg lich des Engels mit der Posaune. Wien, 9. Juli 1947. WBR, ZPH 922a. 249 Vgl. Brief von AG an Alma Mahler- Werfel. Badgastein, 23. September 1948. Annenberg Rare Books & Manuscripts Library. Van Pelt- Dietrich Library Center. University of Pennsylvania. Correspondence between Franz Werfel and Ernst Lothar. Collec tion: Mahler- Werfel: Ms. Coll. 575, folder 751. 250 Vgl. EL: Das Wunder des Überlebens, S. 350. 251 Brief von EL an AG. [Wien, 9. Dezember 1948.] WBR, ZPH 922a. 252 Vgl. Brief von EL an AG. London, 4. Februar 1949. a. a. O. 253 Während des Zweiten Weltkriegs hatte sie für die britische Political Warfare Executive und das amerikanische Office of Strategic Services, den Vorläufer der CIA, gearbeitet (vgl. Charles Drazin: Korda, S. 318). Offenbar hatte Lothar jahrelang ein Verhältnis mit Elizabeth Scott- Montagu (vgl. Elizabeth Susan Montagu und Ralph Montagu (Hg.): Honourable Rebel, S. 416 – 419, S. 426 – 429, S. 542 – 545, S. 472, hier insbesondere S. 544). Sie schrieb ihm angeb lich fast täg lich Briefe, keiner davon ist in seinem Nachlass erhalten. Adrienne wusste allerdings von dieser Liaison, ebenso wie von dem eventuell etwas anders gearteten Verhältnis zu Eleanor »Elly« Ventura, die sich noch als Mrs. Sula Levitch Hals über Kopf in Ernst Lothar verliebte und später den Journalisten Peter Weiser heiratete (vgl. etwa Testamentsentwürfe von Adrienne Gessner. Zürich, 29. Mai 1952; vgl. auch Brief von Sula Levitch an EL. New York, 21. Oktober 1947. WBR, ZPH 922a). 254 Vgl. Brief von EL an AG. London, 9. Februar 1949. WBR, ZPH 922a. 1946 – 1950: Rückkehr284 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar