Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 332 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 332 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 332 -

Bild der Seite - 332 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 332 -

widersprüch licher, zum Teil sogar gehässiger Angriffe in der Presse«, die wie eine »sicht lich dirigierte Kampagne« erschienen.215 Nicht nur der Misserfolg mit dem Hofmannsthal’schen Turm, auch die ständigen Anfeindungen seiner Jedermann- Inszenierungen, die von Kritikern als »verstaubt« und »antiquiert« bezeichnet wurden, sowie kritische Stimmen aus dem Festspieldirektorium selbst 216 bewirkten Lothars Entschluss, seine Arbeit bei den Salzburger Fest- spielen zu beenden und sich aus allen damit in Zusammenhang stehenden Posi- tionen zurückzuziehen:217 Und nachdem die Lotharsche »Jedermann«-Inszenierung ein paar Jahre gelaufen ist und irgendwer von oben meint, nun solle mal ein anderer ’ran, wird der Regisseur auf folgende Weise davon in Kenntnis gesetzt: Im größten Salzburger Blatt erscheint eine Kritik seiner letzten »Jedermann«-Inszenierung, in der sein Abtreten verlangt wird.218 Später stellt sich heraus, daß diese Kritik bereits drei Tage vorher »bestellt« worden war, in einer Sitzung, an der hohe und höchste Beamte teilgenommen hatten.219 Nach seinem Rücktritt als Schauspielchef schlug Lothar Leopold Lindtberg als seinen Nachfolger vor.220 Neuer Beauftragter für das Schauspiel wurde allerdings Ernst Haeusserman. Kurzfristig kursierten Gerüchte, dass Lothar als Nachfolger Puthons Präsident der Salzburger Festspiele werden sollte. In diesem Fall hätte aber die Gefahr bestanden, dass Oscar Fritz Schuh seine künstlerische Tätig- keit in Salzburg abbrechen könnte. Lothar selbst, der von seiner angeb lichen 215 Neues Österreich, 2. 8. 1959. 216 In einem Vortrag vor dem Bund sozialistischer Akademiker sprach ein Mitglied des Festspiel- direktoriums von einer notwendigen »Entstaubung« der Jedermann- Inszenierung; der dama- lige Salzburger Kulturlandesrat Kaut bedauerte »in einem Vortrag im Salzburger Presseklub, daß man die dicke Staubschicht, die auf der Aufführung lag, noch immer nicht weggeräumt habe« (Josef Kaut: Die Salzburger Festspiele 1920 – 1981, S. 49). 217 Als Lothar Anfang November 1959 seinen Entschluss, seine Arbeit in Salzburg zu beenden, öffent lich kundtut, schreibt Adrienne am 11. November an Heinrich Puthon, der sich ob Lothars Schritt überrascht zeigt, dass es ihrer Meinung nach für ihren Mann nicht gut wäre, weiterhin für die Festspiele zu arbeiten. Es habe ihn zu sehr aufgeregt und gekränkt: »Die ›Jedermann‹[-] Kampagne, die ja schon im Winter 1952 an einem Wiener Kaffeehaustisch begann, hat reiche Früchte getragen«, stellt sie in Anspielung u. a. auf Hans Weigels Aktivitäten fest. 218 Vgl. dazu: Brief von Ernst Ginsberg an EL. o. O., 24. August 1959 und Brief von EL an Ernst Ginsberg. Zürich, 27. August 1959. WBR, ZPH 922a. Vgl. auch EL: Das Wunder des Über- lebens, S. 398. 219 Die Zeit, 5. 5. 1961, S. 18 f., hier S. 19. 220 Vgl. Brief von Leopold Lindtberg an EL. Wien, 4. November 1959. WBR, ZPH 922a. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste«332 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar