Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 337 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 337 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 337 -

Bild der Seite - 337 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 337 -

ging, weil es nicht weiterging. Und natür lich ist der negative Ausgang in Zürich – der ersten Arbeit, die ich seit Jahren außerhalb Österreichs zeigte – Wasser auf die unsauberen Mühlen meiner zahlreichen öst[erreichischen] Gegner.9 Am 29. Oktober fand die Premiere der Ehebruchsgeschichte Das weite Land mit Paula Wessely als Genia und Attila Hörbiger als Friedrich Hofreiter im Akade- mietheater »als intimes Kammerspiel« statt. Einige Kritiker waren der Ansicht, dass »Ernst Lothar vor lauter Detailmalerei wichtige Zusammenhänge über- sah«,10 Hans Weigel spricht gar von einem »Exzeß inkompetenter, unverzeih licher, bewußter Entstellung« 11. Zu dieser Auffassung kam er, da Lothar für seine Ein- richtung nicht nur den Text straffte und versuchte, die Sprache an die Jetztzeit anzupassen, sondern »auch zahlreiche Umdichtungen« vornahm.12 Der Groß- teil der Kritiken aber fiel gut aus,13 Lothars Inszenierung hielt in der Spielzeit 1959/60 mit 45 Vorstellungen den Aufführungsrekord des Akademietheaters.14 Ebenfalls positiv aufgenommen wurde die erste Burgtheaterinszenierung von Hofmannsthals dreiaktigem Lustspiel Der Schwierige,15 Lothar habe sich hier als Regisseur erneut »als Meister der Klaviatur kultiviert- gedämpfter Nobelkonversa- tion« 16 erwiesen. 9 Ebd. 10 Die Bühne, 15 (1959), S. 3 f. 11 Illustrierte Kronen- Zeitung, 14. 6. 1960. – Auch die Kritik im Express fiel nicht gut aus. 12 Vgl. dazu Renate Wagner und Brigitte Vacha: Wiener Schnitzler- Aufführungen 1891 – 1970, S. 84; Hans Weigel: 1001 Premiere. Hymnen und Verrisse. Bd. 2, S. 678. 13 Zum Beispiel Manfred Vogel: »… und neues Leben blüht aus den Kulissen«, S. 51; Die Presse, Arbeiter- Zeitung und Neues Österreich vom 31. 10. 1959; Forum, 71 (1959), S. 420; Friedrich Torberg. Das fünfte Rad am Thespiskarren: Theaterkritiken, S. 224. – Von der Münchner Zeitung nach dem »bedeutendsten Theaterabend des letzten Jahrzehnts« gefragt, nannte Torberg 1969/70 diese Schnitzler- Inszenierung Lothars (vgl. Brief von Friedrich Torberg an AG. Semmering, 4. März 1970. WBR, ZPH 922a). 14 Vgl. Bundespressedienst (Hg.): Österreichisches Jahrbuch 1961, S. 230 ff. 15 Kritiken zum Schwierigen u. a. in: Express am Abend (Wien) und Kurier am Morgen, 23. 12. 1959; Linzer Volksblatt, Neues Österreich, Wiener Zeitung, Die Presse, Österreichische Neue Tageszei- tung, Volksstimme (Wien), Illustrierte Kronen- Zeitung – alle vom 24. 12. 1959; Welt am Montag (Linz) und Wiener Morgen, 28. 12. 1959; Salzburger Volksblatt, 30. 12. 1959; Die Furche (Wien) und Heute (Wien), 2. 1. 1960; Der Mittag (Dortmund) und Der Mittag (Düsseldorf), 8. 1. 1960; Funk und Film, Demokratisches Volksblatt (Salzburg), Kleine Zeitung, Tiroler Nachrichten, Vorarlberger Nachrichten, Wiener Bilderwoche – alle vom 9. 1. 1960; Volkszeitung (Klagenfurt), 12. 1. 1960; Neue Zeit (Klagenfurt) und Österreichische Hochschulzeitung, 15. 1. 1960; Salzburger Volkszeitung, 19. 1. 1960; Neue Zeit (Graz), 24. 1. 1960; Tagebuch (Wien), Februar 1960; Forum, 73 (1960), S. 22. 16 Arbeiter- Zeitung, 24. 12. 1959. Panorama eines österreichischen Schicksals 337 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar