Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 346 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 346 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 346 -

Bild der Seite - 346 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 346 -

die Dichtung Lothars, wo sie die Konfikte auföst, jene complexio oppositorum, die nur der Glaube mög lich macht.64 Der Theatermann Lothar, den Schreyvogl in seiner Rede und ein Kulturrefe- rent nach dem Besuch einer Inszenierung Lothars mit den Worten »Das war nicht Theater, das war – Spiel« 65 so lobten, hatte sich zeitgleich erneut zu bewähren. Ende Oktober 1960 wurde, nachdem Rudolf Noelte die Regie abgelehnt hatte, Henrik Ibsens gesellschaftskritisches Drama Ein Volks- feind in der Regie Ernst Lothars mit Ewald Balser als Dr. Stockmann im Burgtheater aufgeführt. Die Rezensionen fielen eher negativ aus.66 Gerade die Dimension der sozialpoli tischen Angriffslust des Stücks habe Lothar unberücksichtigt gelassen: »Dieser Lothar-›Volksfeind‹ erstickte in Bürger- lichkeit, gegen die aufzutreten ihm autorisierte Berufung hätte sein müs- sen!« 67 »Hilfosigkeit« habe die von ihm »nicht just in bester Laune besorgte Neuinszenierung« gekennzeichnet, »rein gar nichts« an ihr wollte »stimmen und klappen«, es sei »kein glück licher Abend« gewesen,68 so der überwiegende Tenor. Nicht nur wurde Lothar eine »offenkundig lustlose Regie« attestiert, manche Zuschauer hatten, so hieß es, phasenweise den »Eindruck, einer Hauptprobe beizuwohnen«.69 Die negativen Kritiken ließen sich dieses Mal leichter verkraften, hatte er doch wenige Tage vor der Premiere im Stadtsenatssitzungssaal des Rathauses die alljähr lich vergebene Josef- Kainz- Medaille der Stadt Wien für seine Inszenie- rung des Weiten Lands im Akademietheater erhalten (»beste Regieleistung des Jahres 1960 an einer Wiener Bühne«).70 Darüber hinaus hatte der Gemeinderat 64 Friedrich Schreyvogl: Rede auf Ernst Lothar. Gehalten bei der Morgenfeier im Akademie theater am 30. Oktober 1960. 4-seitiges Typoskript mit eh. Widmung. WBR, ZPH 922a, S. 4. 65 Vgl. Brief von Martha Marboe an EL. o. O., o. D. [Oktober 1960]. WBR, ZPH 922a. 66 Vgl. Die Bühne, 25 (1960), S. 7. Ausschließ lich positiv äußerten sich nur das Kleine Volksblatt, der Kurier und die Wiener Zeitung. Gemischte Reak tionen gab es beim Neuen Österreich, bei der Neuen Tageszeitung und der Presse. Auf Ablehnung stieß die Aufführung unter Lothars Ägide bei Arbeiter- Zeitung, Express und Kronen- Zeitung. 67 Die Bühne, 27 (1960), S. 4. 68 Forum, 83 (1960), S. 413; Arbeiter- Zeitung, 1. 11. 1960, S. 6; Edwin Rollett: Ernst Lothar. In: Maske und Kothurn, 8 (1962), S. 149 – 152, hier S. 151. 69 Friedrich Torberg: Das fünfte Rad am Thespiskarren. Theaterkritiken. Bd. 2, S. 421 f. 70 Vgl. Josef- Kainz- Medaille für Regie 1960. Urkunde, 20. 9. 1960, unterschrieben von Franz Jonas, Hans Mandl und Felix Slavik (gedruckte Einladung); vgl. auch Briefe von Franz Jonas an EL. Wien, 19. September und 18. Oktober 1960. WBR, ZPH 922a. Vgl. auch Express, 21. 9. 1962, S. 5. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«346 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar