Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 350 -

zu übernehmen, da die Verpfichtungen anläß lich meines 70. Geburtstages meine Arbeitskraft beschränkten. Daß aber ein Stück, dessen Erfolg im Theater in der Josefstadt einer der wesent- lichsten war, welche die Wiener Theatergeschichte des letzten Jahrzehnts aufwies: meine Inszenierung von Arthur Millers »Der Tod eines Handlungsreisenden«, auf dem Spielplan des Burgtheaters erscheinen würde, hatte ich aus den Zeitun- gen erfahren. Dergleichen ist unvereinbar mit der Erkennt lichkeit, die das Burgtheater mir schul- det – von dem Dank zu schweigen, den Sie persön lich mir schuldig geworden sind. Ich ziehe hieraus die – vielleicht von Ihnen beabsichtigten – Konsequenzen und scheide mit dem 1. Januar 196[2] aus dem Burgtheater aus, dem ich nach wie vor mit meinem Herzen angehöre.92 Bevor Lothar mit dem 1. Februar 1962 in Pension ging, fand Ende Januar die Premiere von Hugo von Hofmannsthals Lustspiel Der Schwierige am Zürcher Schauspielhaus unter seiner Regie statt.93 Die Aufführung war sehr erfolg- reich,94 die Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und der Schweiz ließ Unterrichtsminister Drimmel wissen, »dass seit vielen Jahren keine Manifesta tion österreichischen Kulturlebens in Zürich einen derartig starken Widerhall gefunden« habe, sprach von einer »großarti- gen Aufführung unter der meisterhaften Regie von Hofrat Dr. Ernst Lothar« und einer »Sensa tion«.95 Neben seiner Inszenierung der Hofmannsthal’schen Komödie hielt Lothar in Zürich anläss lich einer Schnitzler- Feier des Schauspielhauses eine Rede zum 92 Abschrift des Briefs von Ernst Lothar an Ernst Haeusserman. Wien, 31. Dezember 1961. WBR, ZPH 922a. 93 Der Schwierige. Lustspiel in drei Akten. Schauspielhaus Zürich. Programmheft. Zürich: Neue Schauspiel AG 1962. 12 S. – 1966 wurde seine Inszenierung erneut gezeigt, und zwar im Rah- men der Wiener Festwochen im Akademietheater (vgl. Express, 27. 4. 1966, S. 8; Die Bühne, 88 – 89 (1966), o. S.). 94 Die literarische Tat, 27. 1. 1962; Zürcher Spiegel, 29. 1. 1962; Neue Zürcher Nachrichten, 30. 1. 1962; Neue Zürcher Zeitung, 24.1. und 31.1. sowie 11. 3. 1962; Augsburger Allgemeine Zeitung, 3. 3. 1962; Schwäbische Donau- Zeitung, 7. 3. 1962; Neue Württember gische Zeitung, 10. 3. 1962. – Der Schwierige in Lothars Inszenierung wurde auch während des Holland- Festivals 1962 im Rahmen eines Gastspiels des Burgtheaters gegeben, u. a. am 2. Juli in ’s- Gravenhage (De Konin klijke Schouwburg). 95 Vgl. Brief von der Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und der Schweiz an Heinrich Drimmel. Zürich, o. D. WBR, ZPH 922a. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«350 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar