Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender

Text der Seite - 364 -

von Ferdinand Raimunds romantisch- komischem Original- Zauberspiel Der Alpenkönig und der Menschenfeind sowie Leopold Lindtbergs Neuinszenierung des Jedermann. Seine letzte Rezension im Express Ende August 1969 betitelte er bilanzierend Das Salzburger kleine Welttheater.170 Nach Aufgabe der Regie- und Kritikertätigkeit blieb Lothar jene als Bear- beiter. Nachdem er für die Fernsehfassung von Leutnant Gustl mit John Olden zusammengearbeitet hatte, schlug ihm der Filmregisseur vor, einen weiteren Schnitzler fürs Fernsehen zu bearbeiten. Als Lothar dann aber erfuhr, dass von der Erzählung Frau Berta Garlan, die er für das Fernsehen adaptieren sollte, bereits eine Filmfassung bestand und dass der Verlag S. Fischer das Projekt Oldens torpediere,171 entschloss er sich zu einer Bühnenfassung der Novelle, ließ sich von Heinrich Schnitzler dazu autorisieren; eine Aufführung der Dramati- sierung am Burgtheater war in Aussicht genommen. Anfang 1967 war Lothar mit seiner Arbeit fertig. Die Dramatisierung bestand zu dem Zeitpunkt aus einem Manuskript, das er vor Anfertigung eines Leseexemplars Wort für Wort mit Arthur Schnitzlers Sohn prüfen wollte: »Sie wissen, wie sehr mir die Werke Ihres Vaters am Her- zen liegen – fast wäre ich versucht zu sagen, nicht weniger als Ihnen. Mit zwei solchen Sachwaltern, sollte man meinen, wird eine authentische Interpreta tion erzielbar sein.« 172 Im Frühjahr nahmen Lothar und Heinrich Schnitzler die Dramatisierung kritisch unter die Lupe, im Juni stellte der Zsolnay Verlag, der die Aufführungsrechte betreuen sollte,173 Lothar Matrizen mit den Änderungen an dem Manuskript zur Verfügung. Ein entsprechender Vertrag zwischen ihm, Zsolnay und Schnitzler wurde ins Auge gefasst für die Zeit, zu der die Büh- nenexemplare vorlägen. Lothar wollte auf jeg liche Tantiemen aus seiner Bear- beitung verzichten, was der Zsolnay Verlag von sich wies.174 Aus der geplanten Aufführung von Lothars Interpreta tion der Frau Berta Garlan am Burgtheater aber wurde nichts. 170 EL: Das Salzburger kleine Welttheater. In: Express, 22. 8. 1969, S. 7. 171 Vgl. Briefe von EL an AG. Wien, 11. und 24. September 1963. WBR, ZPH 922a. – Es handelt sich hierbei um die Verfilmung von Ludwig Cremer mit Gertrud Kückelmann in der Rolle der Berta Garlan (ARD, WDR 1965). 172 Brief von EL an Heinrich Schnitzler. München, 6. Januar 1967. WBR, ZPH 922a. 173 Über Exemplare des Bühnenmanuskripts verfügen sowohl der Zsolnay Verlag als auch der Thomas Sessler Verlag als Nachfolgeunternehmen des Bühnen- und Musikverlags Georg Marton sowie das Deutsche Literaturarchiv in Marbach am Neckar (DLA, A. Schnitzler, 1464). 174 Vgl. Brief des Paul Zsolnay Verlags an EL. Wien, 29. Mai 1967. WBR, ZPH 922a. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten«364 Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Ernst Lothar - Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender"
Ernst Lothar Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Ernst Lothar
Untertitel
Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender
Autor
Dagmar Heißler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20145-8
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
484
Schlagwörter
österreichischer Schriftsteller, unveröffentlichte Werke und Korrespondenz, literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption, Emigration, Theater
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 9
  2. 2. Quellenlage 15
    1. 2.1 Primärquellen 15
    2. 2.2 Sekundärquellen 16
  3. 3. 1890 – 1925: Literarische Nachwuchshoffnung 27
  4. 4. 1925 – 1935: »Einer jener Kritiker, die auch ein Stück Theaterdirektor sind« 53
    1. 4.1 Kritiker und Kulturfunktionär 53
    2. 4.2 Gegenseitigkeitskorruption und »unerwünschtes Schrifttum« 63
    3. 4.3 Ein »starkfäustiger Ankläger« der Gesellschaft? 79
    4. 4.4 »Des Burgtheaters Sonntagsregisseur« 88
  5. 5. 1935 – 1938: Theater in der Josefstadt – Max Reinhardts »rechte Hand und linker Fuß« 99
  6. 6. 1938 – 1946: Exil – »Emigrieren ist eine Sache für junge Menschen, die sich nicht erinnern« 135
    1. 6.1 Emigrant 135
    2. 6.2 Eine »Österreichische Bühne« in New York 150
    3. 6.3 College-Dozent 174
    4. 6.4 »Amerikanischer« Bestsellerautor 193
    5. 6.5 Tätigkeiten in Exilorganisationen und Vorbereitungen zur Rückkehr nach Österreich 213
  7. 7. 1946 – 1950: Rückkehr – »… und in Lothars Lager war Österreich« 243
    1. 7.1 »Als Allgewaltiger in Wien«: Amerikanischer Kulturoffizier 243
    2. 7.2 »Literatur-, theater- und Österreich-belastet« 266
  8. 8. 1950 – 1959: »Von allen meinen Kritikern bin ich der unerbittlichste« 293
    1. 8.1 »Amerikanischer Söldling, Kommunist, Reinhardt- und Hofmannsthal-Schänder«? 293
    2. 8.2 Burgtheaterkrise und Salzburger Festspiele 311
    3. 8.3 Vorstandsmitglied des Wiener P. E. N.-Clubs, Ehrenmitglied der Concordia, Rücktritt als Salzburger Schauspielchef 321
  9. 9. 1959 – 1974: »… und so muss ein Stückchen Torso für ein Stückchen Ganzes gelten« 335
    1. 9.1 Panorama eines österreichischen Schicksals 335
    2. 9.2 Ehrungsreigen 344
    3. 9.3 Der letzte Vorhang 361
  10. 10. Schluss 373
  11. Literaturverzeichnis 385
  12. Anhang 415
  13. Bibliographie Ernst Lothar 415
  14. Selbstständige Publikationen 415
  15. Unselbstständige Publikationen 421
  16. Inszenierungen 464
  17. Zeittafel 467
  18. Personenregister 473
  19. Werkregister 478
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Lothar