Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 35 -

35 Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte s) Kaffehhaus [sic] zum Landgut, Favoriten: Die Neueröffnung wurde am 31. Juli 1836 mit einem gro- ßen Annen-Ball unter Mitwirkung der „Orchester des Herrn Joseph Lanner“ gefeiert. Als besondere Attraktion wurde die Bedienung mit „Getränken welch letztere alles aus dem neu eröffneten Eiskeller geliefert werden“ angepriesen101. Im Sommer 1837 trat Lanner dort erneut auf102. t) Lichtenbergs Localitäten – Oberdöbling: Am 1. September 1837 wirkte Lanner bei einer Sommer- Assemblée mit103. u) Casino Zögernitz – Döbling (heute Döblinger Hauptstraße), benannt nach dem Erbauer Ferdinand Zögernitz: sowohl Strauß als auch Lanner (erstmals bei einer Nachmittags-Conversation am 7. Juli 1839104) spielten hier. v) Ungers Kaffeehaus, Hernals: Erstmals spielte Lanner hier eine Soirée am 16. 7. 1840.105 w) Bierhalle Fünfhaus: Auf Einladung von Kapellmeister Mang (Infanterie-Regiment des Erzherzogs Carl) spielte Lanner erstmals am 10. August 1840 bei einem großen Gartenfest106. Hier wurde zwei Jahre später Lanners berühmtester Walzer, „Die Schönbrunner“, (wahrscheinlich zum ersten Mal) gespielt. x) Zum grünen Thor (Roffranogasse): Eine „letzte Conversation“ Lanners im neu erbauten Saal wurde für den 6. Januar 1841 angekündigt107. y) Lindenbauers Casino in Simmering: wie viele andere Lokalitäten achtete der Besitzer Andreas Linden- bauer darauf, sein Casino ständig zu renovieren. Anlässlich der Erweiterung um einen großen Salon lud er Lanner zu einem Konzert am 24. November 1840 ein108. z) Kremser’s Localitäten am Währingerspitz: am 8. Juli 1842 wurde zur Beobachtung der Sonnenfinster- nis eingeladen, Lanner leitete die Instrumentalmusik109. aa) Speisegarten zu den sieben Churfürsten, Leopoldstadt: belegt ist ein Großes Gartenfest am 30. August 1842, welches Lanner veranstaltete und bei dem als zweites Orchester das Musik-Corps des k.k. E. H. Carl Infanterie Regiments mitwirkte110. ab) Colosseum: Mit einem großen Volksfest schloss am 25. September 1842 das Colosseum, „  … dieser Er- lustigungsort, welchen viele Tausende von Gönnern aller Stände durch 10 Jahre besucht haben  …“111 Neben Lanner traten zwei Musik-Corps unter Leitung von Nemetz und Fahrbach auf. Im Anschluss an das Fest wurden „  … alle Gebäude, und zwar einzeln in ganz kleinen Abtheilungen, alle Belus- tigungen und Spiele, Zäune, Holzwerk, und eine große Anzahl verschiedener Geräthschaften  …“ versteigert.112 ac) Josefstädter Theater – Säle „Goldener Strauß“ (auch „Sträußel-Säle“ genannt): die Sträußelsäle wur- den 1834 durch einen Ball unter Leitung von Johann Strauß Vater eröffnet, Lanner spielte hier erstmals bei einer Reunion am 26. September 1835113, bei welcher der Kaiserin Anna Maria Carolina gewidmete Walzer op. 101 (wahrscheinlich zum ersten Mal) gespielt wurde. ad) Kirtage (oder Kirchtage): zu den größten Kirtagen im Wiener Raum gehörte das Brigitta-Fest114 (je- weils über mehrere Tage, am Sonntag und Montag nach dem Julivollmond), zu dem Zehntausende pilgerten. Lanner spielte erstmals hier 1835, neben ihm wirkten die Kapellmeister Massak, Knofl, Schanner und Ezmann mit115. Birgittafeste wurden 1836 auch im Augarten gefeiert. 101 „Wiener Zeitung“ 30. 7. 1836. 102 „Wiener Zeitung“ 6. 7. 1837. 103 „Wiener Zeitung“ 30. 8. 1837. 104 „Wiener Zeitung“ 6. 7. 1839. 105 „Wiener Zeitung“ 15. 7. 1840. 106 „Wiener Zeitung“ 7. 8. 1840. 107 „Wiener Zeitung“ 5. 1. 1841. 108 „Wiener Zeitung“ 19. 1. 1840. 109 „Wiener Zeitung“ 7. 7. 1842. 110 „Wiener Zeitung“ 30. 8. 1842. 111 „Wiener Zeitung“ 3. 9. 1842. 112 „Wiener Zeitung“ ebd. 113 „Wiener Zeitung“ 24. 9. 1835. 114 Siehe auch: Franz Grillparzer, Der arme Spielmann. 115 „Wiener Zeitung“ 10. 7. 1835.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner