Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 92 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 92 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 92 -

Bild der Seite - 92 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 92 -

92 Joseph Lanner – Leben und Werk der die zahllosen Liebhaber von Tanzmusik nicht ĂŒberforderte, aber dennoch anspruchsvoll genug war, um den Pianisten bei HausbĂ€llen als Vorlage zu dienen. Ein Vergleich der Notentexte (wo Lanners Original erhalten ist bzw. Stimmenabschriften vorliegen) zeigt, dass diese Bearbeitungen weit ĂŒber das bloße Erstellen eines Klavierauszuges hinausgingen. Entfernte Ton- arten mit vielen VorsĂ€tzen wurden vermieden, lieber transponierte man (weit mehr noch bei den Ausgaben fĂŒr Flöte und Violine, siehe dort), Ungeschicklichkeiten in der Harmonie wurden den satztechnischen Regeln entsprechend verbessert (siehe z. B. „Dornbacher LĂ€ndler“ op. 9, wo Lanner im zweiten LĂ€ndler chromatische Umspielungen der Melodie gegen eine durchgehende Harmonie setzt, bzw. im zweiten Teil des gleichen LĂ€ndlers zweitaktig erst in h-Moll und dann auf einem Quintsextakkord verbleibt, der Bear- beiter hingegen eintaktig die Harmonien wechselt), und die BassfĂŒhrung wurde generell verĂ€ndert. Zahlreich sind die Modifikationen, die sich aus der Umschreibung von einem Streichinstrument auf das Klavier zwangslĂ€ufig ergeben. Der Anteil der Bearbeiter gerade in den frĂŒhen Werken dĂŒrfte ein sehr hoher gewesen sein, generell kann gesagt werden, dass trotz aller EigenmĂ€chtigkeiten in der Regel gut klingende Werke entstanden. Formale Abweichungen ergeben sich ebenfalls, manchmal fehlen Walzerteile (oder wurden ergĂ€nzt), manchmal finden wir eine Introduktion, die in der Stimmenabschrift nicht existiert oder umgekehrt. Mangels Quellen können ĂŒber diese Unterschiede nur rudimentĂ€r Aussagen getroffen werden, nicht zuletzt da wir nicht wissen, welche Vorlagen den Bearbeitern zur VerfĂŒgung standen. Erleichterte Fassungen (unter Weglassen der Oktaven und auf kleinere HĂ€nde ausgerichtet) wurden spĂ€- ter von Carl Czerny hergestellt, der die Serie „Walzer Bouquet“ herausgab, pĂ€dagogische Zwecke mit Spiellaune verband und den Grundstein fĂŒr die zahlreichen spĂ€teren Klavierausgaben von „leicht“ bis „sehr schwierig“ legte. Die Klavierausgabe hatte darĂŒber hinaus weitere Aufgaben: durch sie wurde der endgĂŒltige Titel des Wer- kes festgelegt (siehe Werkverzeichnis, in Abschriften kursieren unterschiedlichste Schreibweisen, manch- mal sogar regelrecht andere Titel), sie nannte den WidmungstrĂ€ger des Werkes (siehe unten), vor allem aber suchten die Verleger durch eine optisch besonders ansprechende Titelblattgestaltung die Aufmerk- samkeit der KĂ€ufer zu erregen. Nahezu jede Ausgabe hat eine Titelillustration, die Bezug nimmt auf den Werktitel, durch verschiedenfarbige AbzĂŒge entsteht ein zusĂ€tzlicher Kaufanreiz. Es ist nachvollziehbar, dass solche Ausgaben gerne gesehene Geschenke bei Ballspenden u. Ă€. waren. Unter Sammlern sind diese kostbaren Exemplare heiß begehrt, insbesondere, wenn es sich um Erstausgaben und nicht um AbzĂŒge von den gleichen Platten, die durch Risse verunstaltet waren, handelt. Die aufwendigen Editionen wur- den in Rezensionen entsprechend gewĂŒrdigt. Neben den Einzelausgaben erschienen Serien, erwĂ€hnt sei die „Volksgarten-Musik“, die Bezug nimmt auf Lanners Veranstaltungen im von August Corti gefĂŒhrten Kaffeehaus ebendort (siehe oben). Unter dem immer gleichen Deckblatt erschienen laufend die NovitĂ€ten, in der Theaterzeitung erschien dazu ein lobender Artikel: „In der selben Kunsthandlung [gemeint ist Mechetti, Anm. d. V.] erscheint auch ein fortlaufendes Werk von Hrn. Lanner unter dem Titel ‚Volksgarten-Musik‘, dessen erstes Heft, enthaltend ‚Karolinen-Walzer‘, auf dem Titelblatte die Ansicht des Volksgarten [sic] mit der Umgebung nach Wun- sche auch trefflich kolorirt enthĂ€lt.“241 In den Jahren nach Lanners Tod wurden einerseits immer wieder AbzĂŒge der vorhandenen Platten ge- macht, andererseits bearbeiteten eine Vielzahl an Verlagen Lanners Werke selbst. Im Werkverzeichnis ist eine Übersicht ĂŒber die wichtigsten dieser Ausgaben zusammengestellt. 241 Theaterzeitung 21. 6. 1831.
zurĂŒck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner