Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 121 -

121 Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke 2. Titel: fĂŒr Lanner (wie schon fĂŒr Strauß etc.) gilt die Regel, dass als Titel derjenige gewĂ€hlt wurde, der auf der gedruckten Klaviererstausgabe erschien. In Stimmenabschriften kursieren oft unterschiedlichste Titelvariationen, als letztgĂŒltig kann die Angabe des Erstdrucks angesehen werden. 3. Opuszahl: diese Zahl entspricht der vom jeweiligen Verlag vergebenen Opuszahl. Unter einigen Zahlen liegen mehrere Werke vor, durch Überschneidungen (bei Verlagswechsel) konnte eine Zahl auch mehr- fach vergeben werden, einige wenige blieben unbesetzt (d. h. sie wurden vom Verlag fĂŒr ein Werk Lanners reserviert, das dann aber nicht gedruckt wurde). 4. Besetzung: Erstmals wird die Originalbesetzung fĂŒr jedes Werk genannt, so weit sich diese feststellen lĂ€sst. Wo keine Originalpartituren erhalten sind, wurde auf das gedruckte Stimmenmaterial bzw. auf Stimmenabschriften zurĂŒckgegriffen. Wo auch diese fehlen, wurde auf eine Besetzungsangabe verzichtet, wobei sich bei frĂŒhen Werken durch Analogien aus zeitgleich entstandenen Kompositionen zumindest AnnĂ€herungen ergeben. 5. Incipit: WĂ€hrend Schönherr als Incipit nur die ersten Takte jedes Werkes angab, erfolgen hier die Incipits fĂŒr alle Teile eines Werkes. Über das Strauß-Verzeichnis hinausgehend ist in Walzern und LĂ€ndlern nicht nur das erste, sondern auch das zweite Thema notiert. Bei Potpourris musste zwangslĂ€ufig eine Auswahl getroffen werden, rein ĂŒberleitende Passagen wurden nicht mit einem eigenen Incipit versehen. FĂŒr die Entscheidung, auf zwei Systemen zu notieren, sei auf das einschlĂ€gige Vorwort des Köchelverzeichnisses verwiesen: „Zur Feststellung der IdentitĂ€t eines Werkes genĂŒgen ein paar Noten auf einer Notenzeile, aber sie haben nicht die anschauliche FĂŒlle wie Mozarts ‚Auszug‘, und Mozarts Verfahren301 wird wohl auch auf das kĂŒnftige Haydn-Verzeichnis angewendet werden mĂŒssen.“ Die Taktzahlen sind in SchrĂ€gschrift am Beginn des vollstĂ€ndigen Taktes angegeben, die am Ende des Werkes angegebene Gesamttaktzahl bezieht sich auf die notierten Takte und kann daher in seltenen FĂ€llen vom Autograph abweichen. Die Instrumenta- tionsangaben folgen Autograph, gedruckten Stimmen oder Stimmenabschriften, wo keine Orchesterfassung ĂŒberliefert ist, wurde die Klavierfassung herangezogen, dort fehlen daher auch Instrumentationshinweise. 6. Entstehung: Mangels Skizzen und anderen Aufzeichnungen wissen wir ĂŒber die Entstehung der meis- ten Werke so gut wie nichts. Man kann annehmen, dass Lanner unmittelbar fĂŒr den Tagesgebrauch geschrieben hat, der Entstehungszeitraum somit relativ eng abgegrenzt werden kann. Da wir leider aber auch ĂŒber UrauffĂŒhrungen nicht immer Berichte haben, wurde auf vage Angaben verzichtet zugunsten von Hinweisen auf Titelbezug oder mögliche AnlĂ€sse. 7. WidmungstrĂ€ger: Hochgestellte Persönlichkeiten wie enge Freunde, Auftraggeber, aber auch die „bie- deren Bewohner der Steiermark“ oder gar die „ganze ungarische Nation“ wurden mit Widmungen be- dacht. Die Angaben folgen dem Wortlaut auf der Klaviererstausgabe (sind somit auch dort innerhalb der Titelbeschreibung vermerkt). 8. Erste AuffĂŒhrungen: klassische Rezensionen wie bei Sinfoniekonzerten gab es zu Lanners Zeit noch nicht, doch liefern die Wiener Zeitungen hĂ€ufig Berichte ĂŒber die zahllosen Veranstaltungen Lanners, aus denen sich vereinzelt Datierungen gewinnen lassen. Die Formulierungen sind jedoch durchwegs mit Vorsicht zu behandeln: ob ein Werk bei einem bestimmten Anlass nun tatsĂ€chlich „zum ersten Mal“ aufgefĂŒhrt wurde, lĂ€sst sich in den allerwenigsten FĂ€llen mit hundertprozentiger Sicherheit sagen. Daher wurde in kurzer Form der jeweilige Wortlaut der VeranstaltungsankĂŒndigung oder der Rezension gege- ben, so dass sich der BenĂŒtzer selber ein Bild von der GlaubwĂŒrdigkeit der Quelle machen kann. Auf die Angabe des Orchesters und des Dirigenten konnte getrost verzichtet werden, Lanners Werke wurden durchwegs von ihm und seiner jeweiligen Tanzformation erstaufgefĂŒhrt. Lediglich bei AuffĂŒhrungen unter der Leitung anderer Dirigenten erfolgte ein Hinweis. 301 Alfred Einstein bezieht sich auf Mozarts eigenhĂ€ndiges Verzeichnis bzw. auf die Übernahme des Systems durch AndrĂ© und Köchel, siehe Vorwort zur dritten Auflage des Köchelverzeichnisses, herausgegeben von Alfred Einstein, 1936.
zurĂŒck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. VorlĂ€ufer – MitlĂ€ufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. BĂ€lle – TanzstĂ€tten – AuffĂŒhrungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – AssemblĂ©e – Conversation – Piquenique – RĂ©union 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. WidmungstrÀger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. FunktionalitĂ€t – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂŒchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂŒrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. WidmungstrÀger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner