Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 128 -

Werke mit Opuszahl 128 Entstehung: Ende 1824/Anfang 1825, Wien; wahrscheinlich für Lanners erstes öffentliches Auftreten mit eigenem Orchester. Erste Aufführungen: Vermutlich Fasching 1825, Hotel garni „Kaiserin von Österreich“ oder „Zum schwarzen Bock“, Wien. <> Die ersten namentlichen Erwähnungen Lanners als Musikdirektor beziehen sich auf Auftritte im Hotel „Kaiserin von Österreich“ am 17. und 24. 1. 1825 sowie im Saal „Zum schwarzen Bock“ am 8. 2. 1825; Auftritte Lanners mit eigenem Orchester vor diesen Daten sind nicht ausgeschlossen (erste Bezeichnung „Musik- Director“ „Wiener Zeitung vom 27. 1. 1825 s. Literatur). AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Unbekannt. DRUCKE GA: Klavier: Hrsg. Eduard Kremser, Verlag und Eigentum der Wiener Volksausgabe, Wien 1888–1889. Klavier: Anton Diabelli & Comp., Wien, 6. 7. 1825, PN: D. et C. No 1993, 5 SS. (quer), Pr.: 20 kr. C.M., Titel: „Neue / WIENER LÄNDLER / mit Coda in g, / für das / Piano-Forte. / Componirt von / J. LANNER.“: A-Wst M 51525/c, Sammlung Simon; A-Wn MS.44212.Mus, SH.Lanner.1.Mus. <> Anton Diabelli & Comp., Wien o. J. [1825], PN: D. et C. No 1998: A-Wn SH.Lanner.259.Mus; A-Wgm XV 50 409 (2 Exemplare), XV 65 941. Orchesterstimmen: n. e. Bearbeitungen: Für 3 Violinen und Bass: Anton Diabelli & Comp., Wien, 5. 10. 1825, VN: 2014: A-Wst M 9014/c; A-Wn MS.9961.Mus (V3 fehlt); A-Wgm XV 66 252. <> (arr. Alexander Weinmann): L. Krenn, Wien 1968, 1975, VN: L. K. 1417: A-Wn MS.76863.Mus; A-Wgm XV 66 621. Für Violine und Klavier: in: „Neueste Tänze für die Violine, mit Begleitung des Pianoforte“, Anton Diabelli & Comp., Wien 28. 2. 1829 (vgl. 6, 12, 13), PN: D. et C. No 3241: A-Wst Sammlung Simon (Bd. VI). Für 1 Gitarre „mit willkürlicher Begleitung einer zweyten, eingerichtet von Jos. Wanczura“: Anton Diabelli & Comp., Wien, 16. 10. 1829. Für 2 Violinen und Klavier (arr. Gustav Blasser): Ludwig Doblinger, Wien, VN: 486: A-Wst M 38006/c. Für 3 Zithern (arr. Franz Wagner): Ludwig Doblinger, Wien, VN: 487–489: A-Wn MS.22264.Mus. Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 6. 7. 1825 (EA der Klavierausgabe, aber ohne opus-Zahl). Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 5. 10. (EA 3V+B, Klav), 13. 10. (WH d. EA v. 5. 10. 1825), 21. 11. (VA, zusammen mit op. 2, 3, 4) 1825, 13. 7. 1826 (VA für op. 1–5 ), 28. 2. (VA Diabelli, zusammen mit op. 6, 12, 13), 13. 6. 1827 (EA op. 7, zusammen mit op. 8, 9, 10, 11 sowie erneuter VA für op. 1–6), 5. 3. 1829 (WH VA 28. 2. 1829). Anmerkungen: Nahezu zeitgleich, nämlich im November, erschien bei Haslinger auch das opus 1 von Johann Strauß Vater unter dem ursprünglichen Titel „Sieben Walzer für das Pianoforte“, in der Zweitfassung erhielt es den endgültigen Titel „Täuberln-Walzer“. Literatur: Brusatti: 25, 35, 36, 40; Krenn: 25, 33, 39; Linke 1: 48; Linke 2: 31, 95, 108. <> Lanner-Katalog: 47, 71, 80, 187. <> Zeitungen: „Wiener Zeitung“ 17. 1. (Ballanzeige im Hotel garni zur Kaiserin von Österreich), 18. 1. (Ballanzeige zum „Zweyten Gesellschaftsball“, dieser wird „nicht am Do. 20., sondern wegen eingetretenen Hindernissen Mo. 24. 1. abgehalten“), 27. 1. (Ballanzeige 8. 2. im Saal zum schwarzen Bock, das Orchester „unter der Leitung des Herrn Musik- Directors Lanner“), 5. 2. (Ballanzeige Hotel garni zur Kaiserin von Österreich am 9. u. 14. 2.), 6. 7., 5., 13. 10., 21. 11. 1825, 13. 7. 1826, 28. 2., 13. 6. 1827, 5. 3., 16. 10. 1829. <> In den Ballankündigungen wird das Werk nicht explizit erwähnt. Coda
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner