Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 138 -

Werke mit Opuszahl 138 Entstehung: Carl Maria von Weber war Wien mehrfach verbunden, seine Oper „Euryanthe“ erlebte 1823 in Wien ihre Uraufführung (seine bekannteste Oper, „Der Freischütz“, wurde in Wien erstmals am 13. November 1821 am Kärntnerthortheater gegeben). Sein „Rondo brillant“ op. 65 dient als Vorlage für Lanners Bearbeitung, dem Original entnahm Lanner die ersten beiden Themen (Walzer Nr. 1 und Trio), alle anderen Themen sind hingegen Erfindungen Lanners, wie es auch in der Klavierausgabe bezeichnet ist. Erste Aufführungen: 19. 10. 1826 „Zum schwarzen Bock“ (Gesellschaftsball „zum Vorteile des gewesenen Musikdirektors beim Sperl, Michael Pamer“, zusammen mit Werken von Strauß Vater), 7. 2. 1827, „Zum schwarzen Bock“, Wien. <> s. 8. AUTOGRAPHE Verschollen. ABSCHRIFTEN Orchesterstimmen: 13+2 Orchesterstimmen, undat. u. unsig. (wahrscheinlich J. Faistenberger), Titelblatt: „Aufforde- rung zum Tanz / Walzer / von / Josef Lanner / Brand / op. 7“, auf der Rückseite „No 8 Entrelied. [von] Brand“, Allegro, B-Dur, 6/8, 17 Bll. (hoch) ca. 32 x 24,5 cm, 14-lng., V1, V2, V3, Va (von Johann Strauß Vater e.h., ohne Finale; diese Stimme ist keine Umschrift der V3-Stimme, sondern bezieht auch solistische Passagen der Bläserstimmen, insbes. der Soloklarinette ein, so dass es sich um eine Ergänzungsstimme für Aufführungen in solistischer Streicherbesetzung han- deln dürfte), Basso, Fl (auch Picc), Kl1 in D, Kl2 in D, Trp in D und A, Pk in D und A (auf der Rückseite Va-Stimme Nr. 4, 1. u. 2. Thema Nr. 5, 1. u. 2. Thema Nr. 6, 1. u. 2. Thema Nr. 7, 1. u. 2. Thema 3. Thema u. Coda
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner