Seite - 142 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 142 -
Text der Seite - 142 -
Werke mit Opuszahl
142
Entstehung: Karneval 1827. <> Titelbezug: Dornbach, Vorort von Wien.
Erste AuffĂĽhrungen: Karneval 1827.
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Orchesterstimmen: 11 Orchesterstimmen, undat. u. unsig., 11 Bll. (hoch) ca. 31,5 x 24,5 cm, 12-lng., V1 (fehlt
2.Â
Seite = 2. Teil Walzer Nr. 4 - Finale), V2, V3, Bass, Fl, Kl1 in D, Kl2 in A, Hr1 in A tief /Wechsel mit Trp in D,
Hr2 in A tief/Wechsel mit Trp in E, Trp in A, sowie eine weitere Bassstimme von Johann StrauĂź Vater e.h. mit z.
Tl. erheblichen Abweichungen der o. g. Bassstimme: A-Wst MH 4532/c.
Bearbeitungen: Für 3 Violinen und Bass: 4 Orchesterstimmen, undat. u. signiert „Rohrbach“, Titelblatt: „Dorn-
bacher Ländler / von / Joseph Lanner / op. 9“, 5 Bll. (hoch) ca. 32 x 25,5 cm, 14-lng., V1, V2, V3, Basso, in den
Stimmen Bleistifteintragungen mit Änderungen z. Tl. der Noten und der Phrasierung: A-Wst MH 2295/c.
DRUCKE
GA: Orchester: Partitur/Stimmen, hrsg. Wolfgang Dörner, Joseph-Lanner-Gesellschaft, Wien.
Klavier: Hrsg. Eduard Kremser, Verlag und Eigentum der Wiener Volksausgabe, Wien 1888–1889.
Partitur: in: DTÖ, Bd. 65, hrsg. Alfred Orel, Wien 1926, Universal Edition. Vorlage Stimmenabschrift sig. „Rohr-
bach“, A-Wst MH 2295/c (siehe Abschriften-Bearbeitungen), diese Partitur enthält daher keine Bläserstimmen
(siehe Abschriften-Orchesterstimmen).
Klavier: Anton Diabelli & Comp., Wien, 13. 6. 1827, PN: D. et C. No 2635, 7 SS. (quer), Pr.: 30 kr. C.M., Titel:
„Dornbacher Ländler / für das / Piano-Forte. / Componirt von / Jos. Lanner, / 9tes Werk.“: A-Wst M 33081/c,
Sammlung Simon (mit eingelegtem Verlagsverzeichnis „NEUESTE TANZMUSIK FÜR DAS PIANOFOR-
TE“); A-Wn MS.44217.Mus, SH.Lanner.8.Mus; A-Wgm XV 59 047.
Orchesterstimmen: n. e.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 13. 6. 1827.
Anmerkungen: In der Klavierfassung fehlt der zweite Teil von Ländler Nr. 5.
Literatur: Brusatti: 40; Linke 1: 143; Linke 2: 67, 89, 92, 108, 109; Schönherr 1: 266. <> Lanner-Katalog: 48, 73. <> Zeitungen: „Wiener
Zeitung“ 13. 6. 1827.
10
COTILLONS
Opus 10
Besetzung: Aufgrund der Quellenlage sind keine genauen Angaben möglich, vermutlich verwendete Lanner
dieselbe Besetzung wie bei op. 21 (s. 21).
1. Figur, 1. u.
2. Thema
Trio
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Joseph Lanner
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.5 cm
- Seiten
- 752
- Schlagwörter
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang