Seite - 566 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 566 -
Text der Seite - 566 -
Werke mit Opuszahl
566
u. 195, sowie weitere Verlagsangaben: „London, bei Cocks u. Comp. Berlin, bei T. Trautwein.“: A-Wst M 859/c
(Violinstimme fehlt).
FĂĽr 3 Violinen und Bass: Tobias Haslinger, Wien, 2. 9. 1842, PN: T. H. 8695.
Für Flöte: Tobias Haslinger, Wien, 2. 9. 1842, PN: T. H. 8697.
Für Flöte und Klavier: Tobias Haslinger, Wien, 2. 9. 1842, PN: T. H. 8694.
FĂĽr Gitarre: Tobias Haslinger, Wien, 2. 9. 1842, PN: T. H. 8696: A-Wn MS.23219.Mus.
FĂĽr Csakan: Tobias Haslinger, Wien, 2. 9. 1842, PN: T. H. 8698.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 2. 9. 1842.
Weitere Verlagsanzeigen: „Wiener Zeitung“ 14. 9. 1842.
Weitere Hinweise auf Ausgaben: Theaterzeitung 22. 9. 1842, Der Wanderer 14. 9. 1842.
Literatur: Zeitungen: „Wiener Zeitung“ 2., 14. 9. 1842; Theaterzeitung 22. 9. 1842; Der Wanderer 14. 9. 1842.
194
HANS JĂ–RGEL POLKA
Opus 194
Besetzung: Picc, Fl, Ob, 2 Kl (1. in D; 2. in C), Fg, 2 Hr in F, 2 Trp in F, Pos, Eufonion, gr Cassa, Tamb picc, Str.
<> Aufgrund der Quellenlage kann ĂĽber die Originalbesetzung keine genaue Angabe gemacht werden.
Entstehung: Ende 1841. <> Titelbezug: Die „komischen Briefe des HANS JÖRGEL an seinen Schwager Maxel in
Feselau“ (1. Jg. 1832).
Erste AuffĂĽhrungen: Karneval 1842. <> 13. 6. 1842, Sieben ChurfĂĽrsten (Wanderer 13., 15. 6. 1842).
AUTOGRAPHE
Partitur: ehem. A-Wst. Slg. Simon, Kriegsverlust.
Eingang u. Thema
[Trio]
[Schluss]
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Joseph Lanner
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.5 cm
- Seiten
- 752
- Schlagwörter
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang