Seite - 660 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 660 -
Text der Seite - 660 -
Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
660
SYLVESTER-GALOPP
Anmerkungen: identisch mit „Hygieia-Galoppe“ op. 83, s. 83.
Literatur: Lanner-Katalog: 101.
Anh. 43
JURISTEN-GALOPP
LLV 69
Die Zuordnung zu op. 84 ist nicht gesichert.
AUTOGRAPHE
Stimmen: V1 auf letzter Seite nach „2te Lieferung der „Wiener=Juristen=Ball=Tänze von Joseph Lanner“, Kopf-
titel: „Juristen=Galoppe. Violino.“, nach Nr. 5 des Walzers (anstelle Finale) op. 84: A-Wst MH 13378/c (Der Ga-
lopp wurde möglicherweise anstelle des Finales oder im Finale der „Wiener Juristen=Ball=Tänze“ gespielt), s. 84.
Literatur: Lanner-Katalog: 101.
Anh. 44
DIE METAMORPHOSEN, WALZER UND GALOPPE
LLV 70
Besetzung: Aufgrund der Quellenlage sind keine genauen Angaben möglich.
Entstehung: 1833/1834.
Erste Aufführungen: ev. 15. 1. 1834, „Römischer Kaiser“ („Rosenmädchen-Ball“),
AUTOGRAPHE
Verschollen.
ABSCHRIFTEN
Unbekannt.
DRUCKE
Nicht nachweisbar, siehe Erstanzeige.
Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 12. 3. 1834, „Bey Pietro Mechetti … ist neu erschienen: Die Metamorphosen.
Walzer und Galoppe für das Pianoforte von Joseph Lanner. Pr.: 24 kr. C.M.“
Anmerkungen: Anzeige in der „Wiener Zeitung“ No 59 vom 12. März 1834, dieses Werk konnte bisher nicht
[Eingang]
Trio
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Joseph Lanner
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.5 cm
- Seiten
- 752
- Schlagwörter
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn – Werden – Sein 21
- Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
- Tanz 28
- Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
- Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
- Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- Widmungsträger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
- Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik – Biedermeier 108
- Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
- Rezension – Rezeption 113
- FlĂĽchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang