Seite - 696 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Bild der Seite - 696 -
Text der Seite - 696 -
Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
696
DRUCKE: Klavier, Tobias Haslinger, Wien 27. 1. 1841, P.N.: T.H. 8219, Titelblatt: âNEGLIGĂE-QUADRILLES
/ fĂŒr das / Piano-Forte / von / CARL HASLINGER / 30stes Werk. / AufgefĂŒhrt / von / JOSEPH LANNER.â:
A-Wst M 5664/c.
Anmerkungen: Von Carl Haslinger, wurde von Lanner arrangiert und aufgefĂŒhrt, Verlagsanzeige siehe Der Wan-
derer 13. 2. 1841. (Partitur bzw. Orchesterstimmen verschollen).
Literatur: Brusatti: 153. <> Lanner-Katalog: 104. <> Zeitungen: Der Wanderer 13. 2. 1841.
LANCE-MINUET
(LLV 108)
Nicht nachweisbar.
Anmerkungen: N. Linke (Lanner-Katalog, siehe Literatur) bezieht sich bei diesem Werk auf eine BallankĂŒndi-
gung der âWiener Zeitungâ vom 11. 2. 1841, in welcher es heiĂt: â ⊠Lanner wird ⊠auch die neuesten Com-
positionen von Walzern, auch die neuesten Quadrills nebst Lance-Minuet und National-Masur die Ehre haben
vorzutragen.â Diese AnkĂŒndigung fĂŒhrte bei Linke fĂ€lschlicherweise zum SchluĂ, bei âLance-Minuetâ handle es
sich um ein nicht nachweisbares Werk von Lanner. Allerdings findet sich eine Ă€hnliche AnkĂŒndigung fast genau
ein Jahr spĂ€ter: in der âWiener Zeitungâ vom 18. 1. 1842 heiĂt es in einer BallankĂŒndigung im Saal zum goldenen
StrauĂ: âLanner ⊠wird ⊠seine neuesten Compositionen ⊠so wie auch Qadrilles, Lances und Menuets zur
AuffĂŒhrung bringen.â Aus beiden Anzeigen geht also nicht hervor, dass es sich dabei um Werke Lanners handelt.
Bemerkenswert ist auch eine Ballanzeige vom 6. 1. 1842, âSperlâ: âEinladung ⊠unter dem Titel âDas Lancer-
Festââ, in dieser AnkĂŒndigung wird eine Lancer-Quadrille von Johann StrauĂ erwĂ€hnt. AusgefĂŒhrt wird â ⊠da
ich schon durch zwey Jahre jeden Carneval eine Tour de Lance herausgegeben habe, welche in Gesellschaften
schon ziemlich bekannt sind âŠâ, eine Ă€hnliche Anzeige findet sich bereits am 1. 2. 1840, siehe auch LLV 109. <>
Der Wanderer 14. 2. 1840, Bericht ĂŒber einen Ball Lanners in der âGoldenen Birnâ am 11., getanzt wurde u.Â
a. eine
Francaise-Tour âLa Lanceâ. <> âDer Uhlaneâ op. 76 heiĂt im Untertitel âLe Lancierâ und ist eine Mazur, wurde
aber bereits 1833 uraufgefĂŒhrt (s. 76). <> Ăhnliche AnkĂŒndigungen finden sich 1840 bei BĂ€llen von Johann StrauĂ
im âSperlâ siehe Der Wanderer 27. 1. 1840.
Literatur: Lanner-Katalog: 104. <> Zeitungen: Wiener Zeitung 11. 2. 1841, 18. 1. 1842; Der Wanderer 27. 1. 1840.
NATIONAL-MAZUR
(LLV 109)
Nicht nachweisbar â siehe auch LLV 108.
Anmerkungen: s. LLV 108, möglicherweise ist auch op. 144 gemeint. <> Ăhnliche AnkĂŒndigungen finden sich
1840 bei BĂ€llen von Johann StrauĂ im âSperlâ siehe Der Wanderer 27. 1. 1840.
Literatur: Lanner-Katalog: 104. <> Zeitungen: Der Wanderer 27. 1. 1840.
Finale
Joseph Lanner
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Titel
- Joseph Lanner
- Untertitel
- Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
- Autor
- Wolfgang Dörner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78793-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.5 cm
- Seiten
- 752
- Schlagwörter
- Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, TĂ€nze
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Danksagung 9
- Verzeichnis der AbkĂŒrzungen 10
- Biographische Notizen 13
- Reisen 16
- Beginn â Werden â Sein 21
- VorlĂ€ufer â MitlĂ€ufer â Nachfolger 23
- Tanz 28
- BĂ€lle â TanzstĂ€tten â AuffĂŒhrungsorte 32
- Solisten â Ensemble â Kapelle â Orchester 39
- Akademie â AssemblĂ©e â Conversation â Piquenique â RĂ©union 42
- Publikum 44
- Werke 46
- Instrumentation 69
- Formen 79
- Notenmaterialien 86
- WidmungstrÀger 95
- Titel 97
- Verlage 100
- Quellen â Bibliotheken â Sammlungen 101
- FunktionalitĂ€t â Autonomie â Interpretation 102
- Virtuosentum 106
- Romantik â Biedermeier 108
- Strahlender Stern â leuchtender Stern 112
- Rezension â Rezeption 113
- FlĂŒchtige Lust 115
- Literatur 117
- I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
- II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
- III. Sammelwerke und diverse Werke 717
- IV. Anhang