Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 707 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 707 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 707 -

Bild der Seite - 707 - in Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 707 -

707 Werkverzeichnis Anh. 81 a 1840 war das Jahr, in welchem Lanner seinen Verleger letztmalig wechselte, ab Opus 170 erschienen seine Kompo- sitionen (wieder) bei Haslinger. Austin vermutet, dass das Opus 169 noch von Mechetti geplant, dann aber nicht mehr editiert wurde, er schlägt daher eine Einreihung unter Opus 169 vor. Fraglich ist, ob Lanner jemals einen Walzer mit dem genannten Titel veröffentlicht hätte (Austin vermutet einen Zusammenhang mit Opus 196 „Die Mozartisten“, ohne auf die historischen Zusammenhänge einzugehen, die bei letztgenanntem Werk zur Titelgebung führten). Merkwürdig ist auch die Tonartenbeziehung: Eine Introduktion in a-Moll mit einem nachfolgenden Walzer in G-Dur ist für Lanner ungewöhnlich, auch das sehr einfache Thema des ersten Walzers spricht nicht unbedingt für die Urheberschaft Lanners. Zutreffender dürfte daher sein, dass es sich beim gegenständlichen Werk um den Walzer „Die Lanneristen“, wel- ches als Nachlaßwerk am 19. 2. 1844 beim „Eliteball“ im Dommayer zur Aufführung kam, handelt. Dies würde auch die Titelwahl erklären: beim Konzert sollten Spenden für eine Gedenktafel bzw. Grabinschrift gesammelt werden, so wie es in den Jahren 1841 und 1842 bei Gedenkkonzerten für Mozart geschah. Lanners „Mozartisten“ nimmt auf diese Gedenkkonzerte Bezug. s. 169. Literatur: „Die Fledermaus“, Nr. 7–8, März 1994. Anh. 81 a [NACHLASS] WALZER(ZYKLUS) C-DUR LLV 120 Posthume Herausgabe basierend auf einem Skizzenbuch, arrangiert vom Verlag Haslinger – siehe Weitere Hinweise auf Ausgaben. DRUCKE GA: Klavier: Hrsg. Eduard Kremser, Verlag und Eigentum der Wiener Volksausgabe, Wien 1888–1889. Klavier: Tobias Haslinger, Wien, 2. 11. 1843, PN: T. H. 9161, 15 SS (quer), Pr.: 1 fl. C.M., Titel: „Lanner’ Nachlaß. / WALZER / für das / Piano-Forte. / 1tes Heft.“, sowie weitere Verlagsangaben: „London, bei Cocks & Comp. Mailand, bei Joh. Ricordi. Leipzig, bei B. Hermann. Medrisio, bei Pozzi.“: A-Wst M 2007/c, Sammlung Simon (rotes Titelblatt); A-Wn MS.44337.Mus, F2.Ziehrer.1487.Mus, SH.Lanner.252.Mus; A-Wgm XV 66 113. Erstanzeige: „Wiener Zeitung“ 28. 10. (Verlagsankündigung), 2. 11. 1843 (EA). Weitere Hinweise auf Ausgaben: Theaterzeitung 28. 6. 1843 (in dieser Anzeige wird die posthume Veröffent- lichung mehrerer Werke Lanners angekündigt, „  … weiters wurde ein umfangreiches Skizzenbuch gefunden, welches Haslinger in sechs Abteilungen herauszugeben gedenkt.“). Literatur: Lanner-Katalog: 105. <> Zeitungen: „Wiener Zeitung“ 28. 10., 2. 11. 1843; Theaterzeitung 28. 6. 1843.
zurĂĽck zum  Buch Joseph Lanner - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Joseph Lanner Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
FWF-E-Book-Library
Titel
Joseph Lanner
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78793-8
Abmessungen
21.0 x 29.5 cm
Seiten
752
Schlagwörter
Joseph, Lanner, list of works, waltz, Vienna, danse, Joseph, Lanner, Werkverzeichnis, Walzer, Wien, Tänze
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Danksagung 9
  3. Verzeichnis der AbkĂĽrzungen 10
  4. Biographische Notizen 13
  5. Reisen 16
  6. Beginn – Werden – Sein 21
  7. Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger 23
  8. Tanz 28
  9. Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte 32
  10. Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester 39
  11. Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion 42
  12. Publikum 44
  13. Werke 46
  14. Instrumentation 69
  15. Formen 79
  16. Notenmaterialien 86
  17. Widmungsträger 95
  18. Titel 97
  19. Verlage 100
  20. Quellen – Bibliotheken – Sammlungen 101
  21. Funktionalität – Autonomie – Interpretation 102
  22. Virtuosentum 106
  23. Romantik – Biedermeier 108
  24. Strahlender Stern – leuchtender Stern 112
  25. Rezension – Rezeption 113
  26. FlĂĽchtige Lust 115
  27. Literatur 117
  28. I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Vorwort 119
    2. Verlage 123
    3. AbkĂĽrzungen 123
    4. Bisherige Verzeichnisse 125
    5. Werkverzeichnis
    6. Opus 1 – 208 127
  29. II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
    1. Werkverzeichnis Anhang 1 – 90 e 605
  30. III. Sammelwerke und diverse Werke 717
  31. IV. Anhang
    1. Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge 721
    2. Widmungsträger 737
    3. August Lanner. Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis 739
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Joseph Lanner