Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 75 -

sich in den Curricula aber auch Textstellen, die darauf hindeuten, dass nur von der Existenz einer einzigen Standardsprache ausgegangen wird. Was die Uni- Studienpläne betrifft, finden „österreichisches Deutsch“ oder Kon- zeptualisierungsmöglichkeiten des Deutschen in den Lehramtsstudienplänen der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg zwar keine explizite Erwähnung, im Grazer Studienplan wird jedoch explizit auf nationale Varietä- ten hingewiesen, in den anderen Studienplänen gibt es dazu implizite Hinweise. Der Umgang mit divergierenden nationalen Normen und mit Dialekt/Umgangs- sprache/Standardsprache wird in der LehrerInnenaus- und -fortbildung an den Universitäten unterschiedlich gehandhabt. Die Thematik stellt aber auf jeden Fall keinen Schwerpunkt in der Ausbildung dar. Als Erweiterung der Studienplanana- lyse wurden im Rahmen dieser Untersuchung über zwei Semester hin die Lehrver- anstaltungen der Universitäten Wien, Graz, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck sowie der PHs Wien, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und der KPH Wien/Krems dahingehend untersucht, ob Lehrveranstaltungen zu Plu- rizentrik bzw. zu österreichischem Deutsch angeboten werden. Unter die Lupe genommen wurden jeweils die beiden aktuellsten Semester, je nach Verfügbarkeit im Internet entweder die Sommer- und Wintersemester 2012 (Wien, Innsbruck), oder das Studienjahr 2012/2013 (Graz, Klagenfurt, Salzburg), wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Der Aufwand einer Recherche hinsichtlich der Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu Wahlfächern oder Pflichtfächern sowie zu Lehramtsfächern wäre im Rahmen dieser Untersuchung zu groß gewesen. Die Analyse der Lehrveranstaltungen ergab, dass österreichisches Deutsch und das plurizentrische Konzept in einzelnen Lehrveranstaltungen thematisiert werden. So etwa in einer einführenden Übung an der Universität Wien zum Thema „Sprache: Regionale Standardsprachen“. Auch an den Universitäten Graz („Sprache und Gesellschaft in Österreich III  – Diskurs und Pragmatik des Österreichischen Deutsch“), Klagenfurt („Österreichisches Deutsch  – zugleich Einführung in die Varietätenlinguistik“) und Salzburg („Mehrsprachigkeit und Gesellschaft“) fanden sich im Erhebungszeitraum derartige Lehrveranstaltungen. Bei der Mehrheit der Lehrveranstaltungstitel und Kursbeschreibungen war dies jedoch nicht der Fall. Viele Lehrveranstaltungen haben sich vielmehr mit der empirischen Erforschung von Dialekt beschäftigt; eine nicht wirklich nachvollziehbare Schwerpunktsetzung angesichts der Tatsache, dass für die zukünftigen Deutschlehrenden die Frage des zu unterrichtenden Standards der Bildungssprache zentral ist. Insgesamt ist festzustellen, dass sich im Lehrveranstaltungsangebot der Pädago- gischen Hochschulen und Universitäten  – so wie in den Studienplänen  – nur ver- einzelt etwas zur staatsspezifischen Variation auf der standardsprachlichen Ebene findet, und seltener etwas zur Plurizentrik des Deutschen. Bei den entsprechenden Kursen handelt es sich meist nicht um Pflichtlehrveranstaltungen, sodass Lehramts- studierende der Germanistik mit dem Thema der Standardvarietäten und Konzep- tualisierungsmöglichkeiten nicht zwangsläufig in Berührung kommen. Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen  | 75
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule