Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 215 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 215 -

Bild der Seite - 215 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 215 -

Ein Lehrer aus dem Burgenland (MB1) erklärte folgendermaßen, warum er das Thema im Unterricht nicht behandelt: Weils (5 sek Pause) viele andere Dinge gibt, die wahrscheinlich in der Rangliste dessen, was man irgendwie halt durchbringen sollte, meines Erachtens weiter vorne kommen, wobei des jetzt net unbedingt meine Meinung is, sondern einfach auch die Vorgabe des Lehrplans, beziehungsweise das, was bei Prüfungen und/und schlussendlich bei der Reifeprüfung gekonnt werden soll. Und da is österreichisches Deutsch als Standard- sprache vielleicht amal a Spezialthema von an mündlichen Maturanten, aber mehr net. Wird das österreichische Deutsch im Unterricht einmal thematisiert, so greifen viele LehrerInnen auf selbst zusammengestelltes Material (oft aus dem Internet) zurück. Einige LehrerInnen lassen die SchülerInnen Dialektgedichte oder Texte von Christine Nöstlinger lesen, ein Lehrer aus Salzburg verwendet Leserbriefe, um seine SchülerInnen für österreichisches Deutsch zu sensibilisieren, und eine Lehrerin aus Tirol lässt ihre SchülerInnen zu diesem Zwecke eigene Texte durch- lesen. Der folgende Auszug aus einem Interview mit einer Lehrerin aus Wien (FW1) fasst die von mehreren Lehrpersonen beschriebene Situation zusammen: Oiso wos MIR fehlt, wären ehrlich gesagt GEEIGNETE Unterrichtsmaterialen,  … in den Büchern is es ja auch stiefmütterlich behandelt, und das Stiefmütterliche zeigt sich einerseits in der Menge, aber andererseits auch in der Art und Weise, es is sehr trocken. Ja? Und mir ist tatsächlich no nix Besseres eingefallen, und daher mach ichs auch so wenig.  … MICH SELBER interessierts schon  - - ah und ich wäre dankbar dafür, wenns was Gscheiteres gäbe! (lacht) Dieses Statement ist ein klarer Hinweis darauf, dass sowohl Bedarf als auch Inte- resse seitens der LehrerInnen besteht, dass in den Lehrbüchern das Thema „öster- reichisches Deutsch“ ausführlicher behandelt wird. Auch in der Gruppendiskussion der LehrerInnen kam zur Sprache, dass es wichtig sei, dass die österreichische Varietät in der Schule thematisiert wird und in den Lehrmaterialien vorkommt. So bedauerte F9, dass das ÖWB keine wich- tige Rolle (mehr) spiele, dass es in den neuen Medien nicht berücksichtigt werde, und es auch den „Jugendlichen von heute“ „gar kein Anliegen“ sei. F4 erklärte, warum das ÖWB nicht mehr präsent sei, nämlich weil es in der zweiten Klasse Volksschule die Möglichkeit gebe, ein Wörterbuch auszusuchen und die Lehr- personen hier altersgemäße Wörterbücher wählen würden: Warum? Weil das Österreichische Wörterbuch für Volksschulkinder einfach zu umfang- reich ist, zu schwer zu lesen. Während der Findefix mit vielen Bildern und so weiter bestückt ist, und das ist, GLAUBE ICH, die Ursache dafür, dass das Österreichische Wörter buch abhanden kommt. Dialekt  – Umgangssprache  – Standard?  | 215
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule