Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 78 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 78 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 78 -

Bild der Seite - 78 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 78 -

der Registerebenen verwendet das Lehrwerk ausschließlich die Begriffe „Stan- dardsprache“ und „Mundart“: Für SchülerInnen oder LehrerInnen gibt es dazu jedoch keine nähere Erläuterung, auch nicht im LehrerInnen- Serviceteil. Die österreichische Standardvarietät wird nicht erwähnt, auch nicht unter einer ande- ren Bezeichnung. Zum Umgang mit Varietäten werden in keinem Lehrbuchteil Vorschläge gemacht. Was die implizite Abbildung der Varietäten betrifft, kommen in den Lehr- buchtexten eine Reihe von Austriazismen und Deutschlandismen (und keine Helvetismen) vor, die bis auf eine Ausnahme unmarkiert und unkommentiert bleiben. Dies erscheint bei den Austriazismen nicht weiter ungewöhnlich, da Begriffe wie heuer, Jause, Fasching oder Kasten dem Alltagssprachgebrauch der Kinder entsprechen und keiner Erklärung bedürfen. Einige Deutschlandismen jedoch entsprechen nicht unbedingt dem üblichen Sprachgebrauch der Schüler- Innen, wie z. B. Geschirr von Hand abwaschen, durchgucken oder Nachtisch. Sämtliche Deutschlandismen werden in den drei Lehrbuchteilen nicht kom- mentiert oder erläutert. In den Übungsteilen, die der Sprachbetrachtung zuge- ordnet sind, wäre jedoch Gelegenheit gewesen, die sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich im Vergleich zu Deutschland anhand der im Text vorkommenden Varianten mit einfachen Mitteln spielerisch und exemp- larisch zu thematisieren, um so erste Schritte zu einem geschärften Sprachbe- wusstsein zu unternehmen. Das Lehrbuch greift diese Gelegenheiten nicht auf und klammert die Thematik der staatsspezifischen und regionalen Variation in der deutschen Sprache aus. An spezifischen und unspezifischen Austriazis- men finden sich in „Funkelsteine“ z. B.: Fasching, Servus, zwicken, Leibchen, Sessel, (den Salamander) angreifen (in der Bedeutung von berühren), jausnen, Schularbeit, Deutsch- Schularbeit, auf Urlaub, Kasten, Lade, Drehsessel, her- richten, Jause, Topfen, Schlag, dag (Dekagramm), Faschiertes, Zungenzerfitzler, Gurkerl, fernschauen, Palatschinken, Geschirrspüler, Jausenbrot, Semmel, auf das Gebäck vergessen, Matura, Adventzeit, Gendarm, Jänner, Weckerl, Turn- zeug, Sessel, Kaiserschmarren, Brösel. Beispiele für spezifische und unspezifische Deutschlandismen z. B.: durchgucken, gucken, Mütze, Stühle, zu Bett gehen, Nachtisch, Gardinen, Spülmaschine, anfassen, Geschirr von Hand abwaschen oder Imbissstand. Auch in der Serie „Sprachlichter“ für die 4. Schulstufe findet standardsprach- liche Variation weder implizit noch explizit Erwähnung. Außerdem ist, wie im Folgenden näher erläutert wird, im LehrerInnenhandbuch mehrmals von der Standardsprache die Rede. Als Termini für die Beschreibung der Varietäten finden sich „Dialekt“, „Mundart“ und (im LehrerInnenhandbuch) „Standardsprache“. Die SchülerInnen werden dazu aufgefordert, sich mit Dialekt und Mundart aus- einanderzusetzen („Suche in Büchern oder im Internet ein Gedicht und lies es in Deinem Dialekt vor! Welche Mundart wird in Deinem Bundesland oder in Deiner Umgebung gesprochen?“, Basisteil 1, Sprachlichter 4. Schulstufe, S.  77). Und es Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten78
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule