Seite - 97 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
Innerhalb der neun Bundesländer wurden die LehrerInnen nochmals nach den
schon erwähnten fünf Subkategorien zusammengefasst: (1) Ost (Wien, Nieder-
österreich, Burgenland), (2) Südost (Steiermark, Kärnten), (3) Mitte (Oberöster-
reich, Salzburg), (4) Tirol, (5) Vorarlberg:
bb. 7
bb. 8 40,5
18,4 27
8,6
5,5
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Ost Südost Mitte Tirol Vorarlberg
Dienstort nach Regionen (in %)
22,1 59,3
13,9
4,7
0
10
20
30
40
50
60
70
Deutsch + anderes
Sprachenfach Deutsch +
Nichtsprachenfach anderes Fach, aber nicht
Deutsch nur Deutsch
Unterrichtsfächer (in %)
Abb. 6: Dienstort nach Regionen (in %)
Ihre LehrerInnenausbildung hatten 53,4 % der befragten LehrerInnen an
einer Universität absolviert, 46,6 % an einer Pädagogischen Hochschule (frü-
her PädAk).
Da im Bereich der Sekundarstufe davon auszugehen war, dass es unter den
befragten Lehrenden viele verschiedene Kombinationen der weiteren Unterrichts-
fächer neben Deutsch gibt und sich diese unterschiedlichen Fächerkombinationen
möglicherweise in verschiedenen Spracheinstellungen niederschlagen würden,
wurden die Lehrpersonen auch nach ihren weiteren Unterrichtsfächern gefragt.
Danach wurden die LehrerInnen in vier Gruppen zusammengefasst: (1) jene, die
Deutsch in Kombination mit einem weiteren Sprachfach unterrichteten, (2) jene,
die Deutsch in Kombination mit einem nichtsprachlichen Fach unterrichteten,
(3) jene, die nur ein anderes Fach, aber nicht Deutsch unterrichteten (4) und
jene, die nur Deutsch und kein weiteres Fach unterrichteten. Die Gruppierung
ergab folgendes Bild: 59,3 % unterrichteten Deuts in Kombination mit einem
nichtsprachlichen Fach, ein gutes Fünftel (22,1 %) Deutsch in Kombination mit
einer zweiten Sprache, und 4,7 % ausschließlich Deutsch. Der Rest (13,9 %) unter-
richtete andere Fächer. Stichprobe der LehrerInnen
| 97
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Titel
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Untertitel
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Autoren
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 266
- Schlagwörter
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256