Seite - 112 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Bild der Seite - 112 -
Text der Seite - 112 -
bb. 23
bb. 24 nur deutsche Sender
57%
deutsche und
österreichische
Sender
32% nur österreichische
Sender
10% nur anderssprachige
Sender
1%
Bevorzugte TV-Kanäle Kindheit (SchülerInnen) (in %)
12,7
11
6,2 6,1 6,4
0
2
4
6
8
10
12
14
Ost Südost Mitte Tirol Vorarlberg
Nur österreichische TV-Kanäle („TV Kindheit“) nach Region
(SchülerInnen) (in %)
Abb. 22: Bevorzugte TV-Kanäle Kindheit (SchülerInnen) (in %)
bb. 23
bb. 24 nur deutsche Sender
57%
deutsche und
österreichische
Sender
32% nur österreichische
Sender
10% nur anderssprachige
Sender
1%
Bevorzugte TV-Kanäle Kindheit (SchülerInnen) (in %)
12,7
11
6,2 6,1 6,4
0
2
4
6
8
10
12
14
Ost Südost Mitte Tirol Vorarlberg
Nur österreichische TV-Kanäle („TV Kindheit“) nach Region
(SchülerInnen) (in %)
Abb. 23: Nur österreichische TV-Kanäle („TV Kindheit“) nach Region (SchülerInnen) (in %)
Nur deutsche Kanäle wurden vor allem von Vorarlberger und Tiroler SchülerIn-
nen in deren Kindheit konsumiert (67,9 % bzw. 66,1 %), deutlich weniger häufig
war dies mit rund 50 % im Osten der Fall (siehe Abb. 24 auf S. 113).
Um einem weiteren sprachexternen Faktor auf den Grund zu gehen, der den
Sprachgebrauch der SchülerInnen beeinflusst haben könnte, wurde nach dem liebs-
ten Kinderbuch gefragt. Am häufigsten wurden ganz allgemein „Märchenbücher“
angeführt (12,4 %), am zweithäufigsten „Die kleine Raupe Nimmersatt“ (10,4 %).
Weitere, von den SchülerInnen relativ häufig genannte (nicht- österreichische)
Lieblingskinderbücher bzw. LieblingsautorInnen waren u. a.: „Harry Potter“ (5,6 %),
„Der Regenbogenfisch“ (4,8 %), Gebrüder Grimm (4,8 %), Otfried Preußler (4,8 %),
„Pippi Langstrumpf“ (4,5 %) bzw. Astrid Lindgren (3,2 %) und „Max & Moritz“
Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR
| Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerI n
n112
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Titel
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Untertitel
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Autoren
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 266
- Schlagwörter
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256