Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 206 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 206 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 206 -

Bild der Seite - 206 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 206 -

Wenns heißt, ja, es ist ein Referat zu halten  […] dann kicherns herum und fühlen sich lächerlich ode:r, äh, seltsam, ode:r befremdlich, beim zweiten Mal gehts dann schon. Da wird der Schalter umgelegt und dann wird schon versucht, ä::hm::, wirkli in:, in aner gehobenen, ah, Standardsprache, ah/ eben, also, oder gehobenen Umgangssprache zu: sprechen, u::nd, ah, da hab i festgestellt, dass es für die Schüler anfoch a Überwin- dung/ es ist a  – Gewohnheitseffekt auch, a::hm:, wobei, wenns zum Plaudern kommt oder wenns ins Erzählen kommt, sie sofort dann wieder in den Dialekt hineinfallen. In die Sprache einfach, in der sie sich zuhause fühlen. (F7) Zusammenfassend kann zur Verwendung von Dialekt, Umgangssprache und Standard im Schulunterricht festgehalten werden, dass das gesamte Spektrum des Dialekt- Standard- Kontinuums bei LehrerInnen und SchülerInnen anzutreffen sein dürfte. Die für Österreich typische Registervariabilität wird von den Lehrenden zum Teil wohl intuitiv, zum Teil auch bewusst ausgeschöpft. Bei den LehrerInnen konnte eine Standardnähe bei bestimmten Teilen der Unterrichtshandlung fest- gestellt werden wie etwa beim Stoffvortrag und beim Erklären bzw. Erteilen von Arbeitsanweisungen. Bei den Lehrkräften ist eine relativ klare, zum Teil bewusste Trennung von Standard, Umgangssprache und Dialekt je nach Funktionsbereich erkennbar. Bei SchülerInnen verlaufen die Trennlinien bei der Zuordnung und der Verwendung von Standard, Umgangssprache und Dialekt weniger klar. Das ist wohl auch dadurch erklärbar, dass sie noch im Lernprozess der Entwicklung ihrer standardsprachlichen Kompetenz und ihres Varietätenbewusstseins begriffen sind. Die Ergebnisse von Hochholzer (2004), der u. a. Daten zum Dialektgebrauch an Schulen in Bayern, Nordrhein- Westfalen und Mecklenburg- Vorpommern erho- ben hat, ergaben deutlich höhere lehrerseitige Dialektwerte, und zwar nicht nur in Bayern. Danach ist „der Dialekt nach Aussage der Befragten eine feste Größe der sprachlichen Unterrichtsrealität auf Seiten der Deutschlehrer“ (Hochholzer 2004, 327). In Bayern gebe sogar die überwiegende Mehrheit an, Dialekt in ver- schiedenen Abstufungen auch im Unterricht zu gebrauchen. Zum Teil mögen die unterschiedlichen Ergebnisse daran liegen, dass unsere ProbandInnen zwischen Dialekt und Standardsprache als weitere Option die Umgangssprache angeben konnten  – bei Hochholzer ist das Spektrum „Dialekt in verschiedenen Abstufun- gen“. Aber die Gruppendiskussionen und Interviews weisen auch darauf hin, dass unsere Fragebogenergebnisse die eine oder andere sozial erwünschte Antwort enthalten könnten und dass das gesamte Dialekt- Standard- Kontinuum wohl in allen Unterrichtssituationen eine Rolle spielt. Auch über die Sprachverwendung im außerschulischen Bereich gaben die Frage bogendaten und Interviews Aufschluss. Die LehrerInnen wurden dazu befragt, welche Varietät(en) sie privat mit einer Auswahl an Gesprächspartne- rInnen sprechen (KollegInnen, SchülerInnen, eigenen Kindern, PartnerIn, Eltern, Großeltern). Die Mehrheit der mittels Interview befragten LehrerInnen gab an, im privaten Alltag Umgangssprache zu sprechen, viele gaben zusätzlich oder Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO. KG, WIEN KÖLN WEIMAR |  Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen206
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule