Seite - 209 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Bild der Seite - 209 -
Text der Seite - 209 -
LehrerInnen Standarddeutsch (52,8 %), dicht gefolgt von Umgangssprache (49,8 %).
Dialekt wurde im Gegensatz dazu wesentlich seltener genannt (17,4 %). Dieser domi-
nierte hingegen klar im privaten Bereich: Über 50 % der SchülerInnen sprechen
nach eigener Einschätzung mit Familie und Freunden Dialekt, über 40 % nannten
in diesem Zusammenhang auch die Umgangssprache, während Standarddeutsch
nur von rund 10 % der SchülerInnen für den privaten Bereich angegeben wurde:
bb. 86
bb. 87
17,4 59,8
52,8 53,4 51,6 54,9
49,8 49,1
41,4 39,8 40,1
33,4
52,8
8,5 10,5 9,7 8,6 10,8
0
10
20
30
40
50
60
70
LehrerInnen FreundInnen Mutter Vater Geschwister Großeltern
Wie sprichst Du mit wem? (in %)
Dialekt Umgangssprache Standarddeutsch
31,7 44,5
13,2
3,2
0
10
20
30
40
50
Dialekt Standarddeutsch
SchülerInnen, die nie/immer Dialekt und Standard sprechen (in %)
nie immer
Abb. 85: SchülerInnen: Wie sprichst du mit wem? (in %)
Auch wenn der Dialekt prima vista unter den SchülerInnen im privaten Bereich
sehr präsent zu sein scheint, sagte doch etwa ein Drittel der SchülerInnen von
sich, keine DialektsprecherInnen zu sein, wie Abb.
86 zeigt: 31,7 % der befragten
SchülerInnen gaben an, weder mit den LehrerInnen noch mit der Familie oder
Freunden im Dialekt zu sprechen. Da nur 3,2 % angaben, ausschließlich Standard-
sprache zu sprechen, wird wohl unter rund zwei Dritteln der SchülerInnen die
Umgangssprache mehr oder wenig vorrangig verwendet werden (siehe Abb. 86
auf S. 210).
Es kann davon ausgegangen werden, dass in den verschiedenen Regionen
Österreichs der Varietätengebrauch der SchülerInnen nicht gleich ist. Dem ent-
spricht das Ergebnis, dass sich die Angaben über die Verwendung von Dialekt,
Umgangssprache und Standardsprache hochsignifikant (p = 0,000) nach Bundes-
ländern unterscheiden:
So gaben SchülerInnen in den östlichen Bundesländern am häufigsten an, in
keiner Situation Dialekt zu sprechen (50,5 %). Dagegen sind ihren eigenen Anga-
ben zufolge nur 3,6 % der Vorarlberger SchülerInnen keine DialektsprecherInnen,
gefolgt von Tirol (16,4 %) und den mittleren Bundesländern (18,7 %). In allen
Situationen, also in Gesprächen im Unterricht, mit Familienmitgliedern und mit
Freunden, sprechen 31 % der SchülerInnen in Vorarlberg Dialekt, in den mittleren
und südöstlichen Bundesländern jeweils 18 % und in Tirol 14,8 %, während es im
Osten Österreichs nur 4,3 % sind. Dialekt
– Umgangssprache – Standard?
| 209
Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
- Titel
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Untertitel
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Autoren
- Rudolf de Cillia
- Jutta Ransmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20888-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 266
- Schlagwörter
- Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
- Kategorie
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 10
- 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
- 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
- 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
- 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
- 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
- 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
- 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
- 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
- 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
- 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
- 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
- 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
- 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
- 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
- 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
- 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
- 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
- 6.2.3 Sprache – Identität 154
- 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
- 6.3 Korrekturverhalten 163
- 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
- 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
- Anhang 232
- Literatur 237
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
- Sachregister 256