Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 261 -

Medienkonsum 109, 187 Medienverhalten 93, 195, 227 Mehrheitssprache 6, 15, 33, 121, 122, 124, 144, 220, 254 Mehrsprachigkeit – innere, innersprachliche siehe innere Mehrsprachigkeit – äußere 15, 72 – lebensweltliche 15 Minderheitensprache, Sprachminderheit 15, 18, 20, 108 Minderwertigkeitskomplex, -gefühl 9, 30, 60, 62, 145, 148, 162, 213, 218, 225 Mitteldeutsch 17, 18, 35, 43, 44 Mittelwertsvergleich 67 Mobilität 51 Modell, Modellierung, modelliert 14 – 16, 22, 24 – 27, 32, 37, 38, 46 – 48, 51, 89 Modellsprecher 23, 55, Modelltext 23, 55 monozentrisch 12, 17, 25, 38, 61, 64, 71, 76, 80, 82, 87, 88, 121, 137 Morphologie, morphologisch 17, 49, 54, 77, 165, 251 Mundart, siehe auch Dialekt 19, 24, 70, 73, 78, 79, 81, 82, 85, 87, 115, 122 – 124, 127, 169, 220, 252, 254 Muttersprache 9, 11, 12, 17, 31, 33, 56, 58, 59, 64, 70, 88, 91, 94, 104 – 108, 111, 115, 117 – 123, 127, 134, 136, 138 – 142, 216, 222, 233, 244, 245, 248, 253 N Nachschlagwerk 12, 21, 23, 27, 55, 61, 63, 69, 72, 88, 93, 101, 113, 114, 178, 225, 253 Nationalbewusstsein 34, 38, 148 Nationalsprache 19, 23, 85 Nationalstaat 26, 38, 47 Nationalvarietät, nationale Varietät, Variante 27, 28, 31, 35, 36, 46, 62, 75, 86, 152, 164, 231, 243, 244, 247, 248 Niederdeutsch 17, 18 Niederösterreich 94, 96, 97, 117, 119, 152, 153, 171, 193, 195, 198, 200, 204, 208, 211, 227, 235, 237 NMS Neue Mittelschule 69 – 71, 90, 95, 98 – 100, 102, 108, 122, 126, 140, 141, 171 – 173, 180, 200, 201, 212, 225, 226, 235, 236 Non-Standard (auch Nonstandard), Nonstandard-Varietät 28, 36, 82, 53, 54, 74, 81, 86, 88, 117, 128, 212, 227 Norddeutschland 24 Normauffassung, Normerwartung, Normverständnis, Normvorstellung 45, 55 – 57, 59, 63, 116, 169, 180, 216, 218, 247, 248 Normautorität, Sprach- 14, 23, 29, 55, 145, 217, 240 normgerecht 28, 70, 79, 86, 180 Normkonzept 11, 53, 77, 88, 89, 176 normsetzende Instanz 23, 55, 57, 131, 175, 177 – 179, 193, 217, 228 Normtoleranz 29, 57, 59 Normverletzung 45, 167, 179, 217 O Oberdeutsch 17, 18, 49, 81, 86 Oberösterreich 56, 74, 75, 94, 97, 117, 123, 127, 174, 193, 204, 208, 210, 211, 227, 233, 235, 237 Oberstufe, gymnasiale, siehe auch Sekundarstufe II 63, 69, 72, 90, 95, 104, 214, 251 ORF Österreichischer Rundfunk 39, 44, 50, 109, 111, 122, 246 Orthographie 77, 87 Ostbelgien 17, 20, 27, 36, 239 Ostösterreich, ostösterreichisch – siehe Region Ostösterreich Österreichisch (Sprache) 12, 82, 106, 122 – 124, 246 Österreichisches Standarddeutsch 92, 129, 137 – 143, 145, 208, 218, 223 – 225, 254 Österreichische Standardsprache 72, 73, 80, 213 Österreichisches Wörterbuch (ÖWB) 21, 33, 43, 49, 50, 59 – 61, 100, 101, 103, 113, 114, 139, 161, 165, 182, 215 – 217, 219 Ostmitteldeutsch 17 Ost-West-Unterschiede 3, 143, 230 P Pädagogische Hochschule PH, 64, 74, 89, 94, 97, 116, 118, 122, 123, 126, 136, 140, 212, 220, 233, 235 Sachregister  | 261
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule