Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Seite - 263 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 263 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Bild der Seite - 263 -

Bild der Seite - 263 - in Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm

Text der Seite - 263 -

Schweizerdeutsch 19, 30 Schweizer Standarddeutsch, Schweizer- hochdeutsch 6, 12, 16, 19, 30, 84, 153, 230, Sekundarstufe I, II 12, 63, 65, 68, 69, 71 – 73, 76, 80, 82, 83, 90, 97, 176, 234, 243, 244, Selbsteinschätzung 151, 194, 201, 208, 224, 230, 256 Selbstwahrnehmung 65 Semantik 49 situative Norm 55, 57, 80, 176, 218, 229 Slowakisch 21, 105, 106, 109 Slowenisch 21, 105, 106, 108, 109, 118, 119, 211 sozial (Schicht, Herkunft, Status) 19, 51 – 53, sozial erwünscht 145, 202, 206, soziale Norm 18, 53 – 55, 132, 242 Sozialisation 45, 161, 162 Soziolekt 22, 82, 83, 213 spezifische Variante (Austriazismus, Deutschlandismus) 20, 28, 37, 42, 45, 49, 77 – 84, 164, 165, 182, 183 Sprachauffassung 57, 63, 69, 244 Sprachbewusstsein 30, 45, 52, 62, 69, 78, 198, 230 Sprachbiographie 116, 118 Sprachebene 49, 81 Spracheinstellung 6, 9, 12, 13, 30, 36, 43 – 45, 58 – 60, 64, 90, 94 – 98, 115, 145 – 164, 222, 228, 241, 246, Sprachempfinden 9, 147, 225 SprachexpertInnen 23, 55, 165, 187 sprachextern – extralinguistisch 22, 94, 104, 122 Sprachgemeinschaft 16, 31, 54, 55 Sprachidentität 139, 161 Sprachkenntnisse 118 Sprachkodex 23, 29 Sprachkonzept 63 Sprachloyalität siehe Loyalität 13, 30, 31, 45, 59, 60, 64, 90, 145, 244 Sprachnation 33, 40 Sprachnorm, Sprachnormautorität, SprachnormexpertInnen 5, 14, 15, 23, 29, 53 – 56, 64, 65, 71, 131, 143, 145, 217, 222, 224, 229, 238 – 240, 246 Sprach/en/politik 49, 240, 241, 247, 248 Sprach/en/unterricht 5, 9, 15, 23, 53, 56, 57, 93, 102, 229, 247, Sprachreflexion 62, 69, 72, 87, 231 Sprachrepertoire 106, 109, 121 Sprachrichtigkeit, sprachrichtig 13, 71 – 73, 79, 86, 88, 93, 100, 166, 167, 217 Sprachvariation, sprachliche Variation 9, 11, 12, 15, 16, 22, 42, 46, 47, 51, 61 – 64, 69, 74, 76, 78, 79, 81, 84, 93, 99, 102, 103, 132, 214, 217, 222, 223, 228, 229, 231, 240, 246, 249, 253, Sprachverwendung 6, 13, 44, 48, 57, 118, 120, 182, 186, 194, 201, 203, 206, 208, 211, 224, 226, 230, 256 Sprachwandel 14, 190, 193, 220, 226, 227 Sprachwissen 63, 164 Sprechstandard 18, 35, 48 SPSS Statistical Package for Social Sciences 66, 67 Staatsnation, staatsnational 33, 38, 39 staatsspezifische Variation 27, 38, 59, 62, 63, 69, 72, 73, 75, 78, 82, 85, 222, 231 Standardaussprache 41, 246 Standarddeutsch 5, 6, 12, 13, 16, 18, 19, 25, 29, 30, 33, 41, 47, 50, 60, 62, 64, 83, 84, 92, 94, 99, 120, 121, 125, 127, 129, 137 – 143, 145, 146, 150, 153, 154, 162, 163, 171, 176, 182, 199 – 201, 207 – 211, 216, 218 – 220, 222 – 225, 230, 242, 244, 245, 250, 254, 255 Standardisierung 25 – 27, 251 Standardorientiertheit 123, 126, 211 Standardsprache 10 – 12, 16 – 19, 21 – 26, 30, 32, 35, 36, 39, 41, 43 – 48, 51 – 53, 55 – 57, 59, 63, 70 – 75, 78 – 88, 91, 93, 101, 119, 120, 125, 128 – 131, 136, 137, 139, 141, 142, 151 – 153, 163, 180 – 182, 200 – 203, 206 – 209, 211 – 213, 215, 218, 220, 224, 226 – 231, 239, 240, 243 – 247, 249, 250, 252 Standardvariante 198 Standardvarietät 18, 19, 22, 23, 27, 30, 35, 36, 47, 48, 53, 59, 60, 78, 82, 83, 85, 88, 141, 143, 150, 198, 224, 228, 230 Standardvariation 11, 63, 69, 116, 243, 245, 246 Status, sprachlicher 16, 17, 20, 27, 28, 42, 45, 53, 55, 58, 84, 248 Sachregister  | 263
zurück zum  Buch Österreichisches Deutsch macht Schule - Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm"
Österreichisches Deutsch macht Schule Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
Titel
Österreichisches Deutsch macht Schule
Untertitel
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autoren
Rudolf de Cillia
Jutta Ransmayr
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20888-4
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
266
Schlagwörter
Austriacism, teaching German, dialect, Austria, Austrian German, Austriazismus, Deutschunterricht, Dialekt, Lehrbücher, Lehrpläne, Österreich, Österreichisches Deutsch, Plurizentrik, Pluriarealität, Spracheinstellungen, Sprachnormen, Standardsprache
Kategorie
Lehrbücher

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung 10
  2. 2 Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation – Sprach/en/unterricht 14
    1. 2.1 (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation 14
    2. 2.2 Status und Rolle/Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern/Regionen 16
      1. 2.2.1 Die deutsche Sprache in Österreich 19
    3. 2.3 Sprachliche Variation und deutsche Sprache 21
    4. 2.4 Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen 24
      1. 2.4.1 Plurizentrik 24
      2. 2.4.2 Pluriarealität 31
      3. 2.4.3 Plurizentrisch – Pluriareal? 39
    5. 2.5 Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich 46
    6. 2.6 Sprachnorm und Sprachenunterricht 52
    7. 2.7 Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichts- sprache und ExpertInnenbefragung 57
    8. 2.7.1 Forschungslücken/Forschungsfragen 59
  3. 3 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign 61
    1. 3.1 Zentrale Fragestellungen 61
    2. 3.2 Untersuchungsdesign 63
  4. 4 Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher) 68
    1. 4.1 Deutschlehrpläne 68
    2. 4.2 Studienpläne für die Ausbildung von DeutschlehrerInnen 72
    3. 4.3 Deutsch-Lehrwerke 75
    4. 4.4 Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen 85
    5. 4.5 Zusammenfassung der Dokumentenanalyse 87
  5. 5 Empirische Erhebung bei LehrerInnen und SchülerInnenan österreichischen Schulen Beschreibung der Daten 89
    1. 5.1 Fragebogenerhebung 89
    2. 5.2 Fragebogenerhebung: Stichprobe der LehrerInnen 93
    3. 5.3 Fragebogenerhebung: Stichprobe der SchülerInnen 103
    4. 5.4 Interviews mit LehrerInnen 114
    5. 5.5 Gruppendiskussionen 115
    6. 5.6 Teilnehmende Beobachtungen 117
  6. 6 Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen 120
    1. 6.1 Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich 120
      1. 6.1.1 Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt? 120
      2. 6.1.2 Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert? 124
      3. 6.1.3 Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von LehrerInnen und SchülerInnen 131
      4. 6.1.4 Deutsch als plurizentrische Sprache? 135
    2. 6.2 Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen 144
      1. 6.2.1 Korrektheit des österreichischen Deutsch 144
      2. 6.2.2 Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch: Polaritätsprofile 152
      3. 6.2.3 Sprache – Identität 154
      4. 6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter LehrerInnen und SchülerInnen 161
    3. 6.3 Korrekturverhalten 163
      1. 6.3.1 Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht 163
      2. 6.3.2 Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunik ation im Deutschunterricht 179
      3. 6.4 Sprachverwendung: Präferenz von Deutschlandismen/ Austriazismen 181
    4. 6.5 Dialekt – Umgangssprache – Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und außerhalb der Schule 198
      1. 6.5.1 Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht 211
    5. 6.6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen 215
  7. 7 Schlussbetrachtung und Ausblick 221
    1. 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 221
    2. 7.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 227
  8. Anhang 232
  9. Literatur 237
  10. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 252
  11. Sachregister 256
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichisches Deutsch macht Schule