Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 43 -

43 4. Das Liedgut und seine Quellen genen Kulturgrenze (= Leitha) erbrachte auch für das Wechselgebiet erste große Bestände an Liedern und Tänzen. Innerhalb des ministeriell gelenkten „Österreichischen Volksliedunternehmens“ wur- den von den Mitarbeitern des „Arbeitsausschusses für das deutsche Volkslied in Steiermark“57 und des „Arbeitsausschusses für das Volkslied in Niederösterreich“ Materialien gesammelt, welche heute als volkskundlich wie musikalisch beachtenswerte Bestände in den Volksliedarchiven in Graz und St. Pölten aufbewahrt sind. Für die Lieder zum Totenbrauch wurden aus dieser frühen Sammelperio- de folgende inventarisierten Bestände entnommen: Sammlung Ernst Hamza58 NÖVLA, A 46/1–5. NÖVLA, A 59/5–7. NÖVLA, A 70/1–6; 71/1, 2. DVL 33, 1931, S. 95. Sammlung Karl Kronfuß Zu dieser Sammelperiode zählen auch die von Karl Kronfuß und den Brüdern Alexander und Felix Pöschl 1906–1908 durchgeführten Aufzeichnungen von Totenliedern in Kaltenberg (Miesenbach, NÖ), gesungen von den Bauerntöchtern der Familie Scheibenreif. Durch deren Verwandtschaft mit den Scheibenreifs in Trattenbach wird die Übereinstimmung dieses Liedgutes mit jenem aus dem Wechselgebiet erklärbar. NÖVLA, A 228. 4.4 Private Sammlungen der Jahre 1920 bis 1945 Die Jahre zwischen 1920 und 1938 kennzeichnen eine neue Periode des Sammelns, ausgelöst durch die Errichtung und Betreuung von Volksliedarchiven in den Landeshauptstädten der „Republik Öster- reich“. Diesen wurde das zwischen 1904 und 1918 gesammelte Material überantwortet. Sammlung Anton Tachezi59 Anton Tachezis enge familiäre und regionale Bindung an den Wechsel zeigt auch seine letzte Ruhe- stätte in Aspang. Tachezi war mit der Tochter von Oberlehrer Demel, Volksschule Gschaidt, verheira- tet und von 1921–1925 dortselbst Lehrer: „Die Orte Hochneukirchen bezw. der Nachbarort Gschaidt mit ihrem rein bäuerlichen Habitus waren für mich und für mein weiteres Leben richtungweisend!“ NÖVLA, A 243/2–16. NÖVLA, A 291/1, 3–11, 14–26, 28–33, 35, 39–44, 46, 47, 49–51. Sammlung Franz Reingruber Das Archiv des Wiener Volksgesangvereins kam 2013 als Schenkung an das Österreichische Volkslied- archiv (Österreichische Nationalbibliothek). Eine Mappe aus diesen Beständen, „Unsere Lieder aus dem 57 An diesem Sammelprojekt der Monarchie war auch der Arbeitsausschuss für das Volkslied in Slowenien unter dem Ob- mann Dr. Karl Strekelj (Gorjansko pri Komlju 1859 – 1912 Graz) beteiligt. In dessen Sammlung findet sich eine Parallele zum Legendenlied „Es gehn zwei arme Seelen herfür“ (Lied Nr. 42) aus Trattenbach. 58 Ernst (Ernest) Hamza (Wien 1885 – 1952 Schärding). Details siehe Fußnote 11. 59 Anton Tachezi (Korneuburg 1900 – 1990 Aspang a. W.) Aus einer Wirthausdynastie stammend (Korneuburg, Nußdorf – bei der Zahnradbahn, Döbling – Pantzergasse, Währing – Salierigasse 34), 1921–1925 Junglehrer in Hochneukirchen, in der „Gegend Aspang im sö. Zipfel von N.-Ö.“, ehelicht Fräulein Josefine Demel, Tochter des Oberlehrers Demel aus Gschaidt. Liedaufzeichner, Oberschulrat, letzte Ruhestätte: Pfarre St. Florian, Aspang a. W. Sammlung Karl Liebleitner DVA, A 184/657. NÖVLA, A 417/435, 437, 439, 440, 449. NÖVLA, A 418/116, 365, 482. ÖVLA, A 335/09/040, 042, 043. STVLA 2563/301. STVLA 1402/315. DVL 44, 1942, S. 115.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft