Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 53 -

53 5. Die Liedgattungen Da wird sie ein klein’ KnĂ€blein gebĂ€ren Rufen wir, o Gott. Derselbe wird ein Priester werden, Barmherziger Gott. (Es gehen zwei arme Seelen herfĂŒr – Lied Nr. 42, Str. 10) Und Mutter sprach dann: Rede! aber Kind, was fĂ€llt dir ein Einen solchen Priester dienen, wird wohl deine Lust noch sein? (Mutter, Mutter, laß dir sagen. Der kleine Ludwig – Lied Nr. 115, Str. 2, Zle. 3–4) 5.8 Morgen- und Abendlied Im heute verschwundenen Liedleben der dörflichen Menschen gehörte diese Liedgattung zum selbst- verstĂ€ndlichen Gebrauch. Ihre Beliebtheit bei den Singenden erklĂ€rt deren Verwendung auch bei der Totenwache. Manchen dieser Lieder ist ein Vers mitgegeben, in welchem das Sterben anklingt und damit der Funktion eines „LeichhĂŒatliedes“ voll entspricht: O wenn wir einmal mĂŒssen sterben, So hilf, daß wir den Himmel erben, Bring was die Seele stark dann macht, O Mutter Jesu, gute Nacht. (Ich gehe in meiner Ruhe schlafen – Lied Nr. 69, Str. 9) 5.9 BegrĂ€bnislied Diese Liedgattung wurde aus dem Repertoire der Kirchenchöre ĂŒbernommen, welche diese Lieder im Verlauf einer Beerdigung am Grabe sangen. Einige dieser komponierten, den Tod des Vaters, der Mutter oder den Verlust eines Kindes beklagenden Chorlieder sind als Textabschriften in den per- sönlichen Liederheften der SĂ€ngerinnen erhalten, wie beispielsweise das Grablied „Laß mich gehen“ (Lied Nr. 97) nach einem Gedicht des lutherischen Theologen und christlichen Dichters Gustav Knak (1806–1878). KĂŒnstlerisch komponierte Dur-Melodien in chorisch gesetzter Mehrstimmigkeit wurden von den SĂ€ngerinnen in ihre seit vielen Generationen erprobte Zweistimmigkeit umgewandelt. Pfarrer Josef SchĂ€nzl in SchĂ€ffern merkt 1880 dazu an: Einige „Todtenlieder“, wie solche hier nach der kirchlichen Einsegnung der Leiche entweder von allen Leidtragenden gemeinsam zusammen oder 3stimmig, musikalisch komponirt, vom Regens-Chori und 2 SĂ€ngerinnen gesungen werden. (Pfarrchronik SchĂ€ffern 1880, S. 505) Derartige Kompositionen fanden sich in jeder Pfarrkirche, so auch in Feistritz am Wechsel beim Schulmeister Spanblöchl69, welcher einige „Leichenlieder“ fĂŒr Canto, Alto und Basso bearbeitet hatte: 69 „Die ,Leichenlieder‘ wurden vor dem noch offenen Grabe gesungen und vom frĂŒheren ,Schulmeister‘ Spanblöchl etwa 1840 aufgezeichnet“ (Ernst Hamza). Diese Aufzeichnungen sind Hamzas engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu verdan- ken. Seine Ehefrau, Tochter des Feistritzer Schulmeisters Weninger und dessen Ehefrau Maria, geb. Spanblöchl, ist eine Spanblöchl-Enkelin. NÖVLA, A 59/8.
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft