Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 56 -

56 Der Totenbrauch Allen dokumentierten Liedern sind die ihnen entsprechenden Gattungsbegriffe, gewonnen aus dem Inhalt der Strophen, mitgegeben. Sie repräsentieren das geistliche Volkslied im Wechselgebiet: Abendlied zu Maria, Abschiedslied, Andachtslied, Armenseelenlied, Ballade, Begräbnislied, Begräb- nislied für ein Kind, Begrüßungslied der Wallfahrer, Belehrendes Lied, Betrachtendes Lied, Bittlied zu Gottvater, Bittlied zu Jesus, Bittlied zu Maria, Bußlied, Grablied, Hymnus, Jesuslied, Klagelied, Klagelied einer Waise, Lazaruslied, Legendenlied, Lied vom guten Hirten, Lied zu Gott Vater, Lied zum Hl. Josef, Lied zur heiligen Familie, Loblied zu Maria, Marienlied, Morgenlied, Passionslied, Rosenkranzlied, Sakramentslied, Schutzengellied, Sozialkritisches Lied, Stundenruf, Totentanzlied, Trostlied, Verkündigungslied und Wallfahrtslied. In dieser gattungsspezifischen Einteilung findet sich eine Vielzahl von Liedern, welche primär keine inhaltliche Bindung zum Totenbrauch aufweisen, jedoch in der Verwendung durch die Sängerin- nen bei der Totenwache dem Anspruch eines „Leichhüatliedes“ gerecht werden. Dieser bei manchen Liedern festzustellende Funktionswandel und deren Verbreitung durch zunehmende Mobilität finden in den Nachweisen zu den Liedern ihre Bestätigung: Auch die Lieder begannen „zu reisen“. So gibt es im Wechselgebiet für das Abschiedslied „Nun jetzt muß ich von euch scheiden“ (Lied Nr. 120) acht Melodieaufzeichnungen, wovon sechs unterschiedlich sind. Ergänzend dazu sind in lokalen handschriftlichen Liederbüchern acht Textaufzeichnungen erhalten. Zu den Nachweisen zählen zwei Flugblätter, eine Aufzeichnung aus dem Weinviertel in der Sonnleithner-Sammlung (1819), Text- und Melodieaufzeichnungen aus anderen Regionen der Steiermark, aus Kärnten, dem Burgenland sowie aus Südmähren und der Ukraine. Josef Pommers Bemerkung aus dem Jahre 190271 lässt am Beispiel seiner Gewährsfrau Marie Gravogl aus St. Aegyd das zeitgleiche Auftreten der Lieder in unterschiedlichen Landschaften er- kennen: Die Gravogl kennt von den Totenliedern aus Oberfröschau „Gute Nacht o Welt“, „Nun jetzt muß ich von euch scheiden“ und „O Mensch, was hilft dein Wolllustleben“, gesungen mit anderen Weisen. Auf die Frage nach der Wanderung, dem Weg und der Verbreitung der Lieder gibt es kaum schlüssige Antworten. Dies zeigt auch das Lied „O Mutter, liebste Mutter“ (Lied Nr. 140) des Komponisten und Organisten der Pfarre St. Peter am Neuwald Peter Kuntner72, welches er am 21. Jänner 1935 zum Tod seiner Mutter komponiert hatte. Therese Brandstetter (Unterhöfen / Mönichkirchen) nennt es das „Kirchberger Lied“. In Adolfine Beisteiners Konvolut der Wiesmather Begräbnislieder wird es als „Übernahme von den Landseern73 bezeichnet. Die Begründung, „weil es so schön ist!“, zeigt mögliche Gründe und Wege der Tradierung. 71 „Totenlieder aus Miesenbach, NÖ“, St. Aegyd 1902, überliefert durch Marie Gravogl und Elise Planner, NÖVLA, A 145. 72 Peter Kuntner (Unter-Aspang 13. 6. 1899 – 7. 6. 1971 Wiener Neustadt). 73 Die burgenländische Gemeinde Landsee liegt nahe der niederösterreichischen Landesgrenze, verbunden mit den Straßen nach Wiesmath und Kirchschlag.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft