Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 122 -

122 Die Sammlung 1. Der Herr, vor dessen Machtgebot, Die Hölle zittert und der Tod, Ging glorreich aus dem Grab hervor Und öffnet uns das Himmelstor. /: Maria Himmelskönigin, Sei uns gegrüßt mit Herz und Sinn. :/ 2. Als ihn die Jünger åft* gesehn, Entschwebt er zu des Himmels Höhn. Und herscht mit Macht und Herrlichkeit Dem Vater gleich in Ewigkeit. „Dann gleich in …“ – hs. Anger, Schwaighof /: Maria Himmelskönigin … 3. Den heil’gen Geist hat er gesand In Feuer zungen liebentbrannt, Der tief betrübten Jüngerschar, Wodurch sein Wort erfüllet war. /: Maria Himmelskönigin … 4. Als sie vollpracht den Lebenslauf Nam Gott zu sich die Jungfrau auf Des Himmelskor sie jubelnt grüßt, Weil sie des höchsten Mutter ist. /: Maria Himmelskönigin … 5. Zwölf Sterne sind zum Kranz vereint, Womit gekrönt sie dort erscheint, Ganz nah bei Jesu ihrem Sohn „… Jesu ihren Sohn“ Herrscht ewig sie an Gottestron. /: Maria Himmelskönigin, Sei uns gegrüßt mit Herz und Sinn. :/ * Das dialektale ›åft‹ entspricht dem temporalen wie kausalen ›dann‹. Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder in Vornholz 62 / Vorau, gesungen von Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauder- bauer und Gertrud Berger, Wenigzell, Töchter des Bernhard Sommersguter, Vorbeter vom Eben-Viertel (Vorau), „28. Lied“, T+M / 5:4 + Refrain. Melodietranskription: Walter Deutsch. Weitere regionale Fassungen: Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen a. W. an Sepp Strauß, Hartberg, „Die Glorreichen Geheimnisse – 23. Lied“. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Nachweise: Scheierling, Bd. 5, Nr. 1610, T+M / 4:5 + Refrain, einstimmig. Batschka. Anmerkung: Dieses Lied wurde zum „Glorreichen Rosenkranz“ gesungen. Zum „Schmerzhaften Rosenkranz“ er- klang das Lied „Am Ölberg trauert im Gebet“ (Lied Nr. 11). Der „Freudenreiche Rosenkranz“ wurde mit dem Lied „Der Engel begrüßt Maria“ ( Lied Nr. 25) begleitet. Alle drei Lieder wurden nach der Melodie des Marienliedes „Es glänzt kein Licht im Sternensaal“ (Lied Nr. 43) gesungen.
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft