Seite - 154 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
Die Sammlung
154
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Nachweise:
Erk / Böhme I (1893), S. 643f., Nr. 217a, T / 15:2. Niederrhein.
Zeitschrift des Vereins fĂĽr Volkskunde, Berlin 1910, S. 403, T+M / 15:2, andere Melodie, einstimmig. Odenwald.
Anmerkung:
Dieses einprägsame Lied von den zwei Seelen vor der Himmelstür hat seine Parallelen im Lied von
den „Drei armen Seelen“ (siehe Lied Nr. 45).85 Petrus weist die Seelen nicht grundsätzlich ab, sondern
zeigt ihnen den Weg, auf welchem sie die Seligkeit des Himmels erwerben können. Katechetische
Motive bilden die Grundlage für ein belehrendes Wirken des Liedes auf die Sänger. Während in der
einen Liedfassung die drei Seelen die Gottesmutter als Gnadenvermittlerin anflehen,86 wird im Lied
aus Trattenbach der formelhafte Ruf zu Gott zum erlösenden Mittel der bittenden Seelen.
1. Es glänzt kein Licht im Sternensaal,
So hell als wie der Sonne Strahl. „So herrlich als der Sonnenstrahl“ – Reiterer, Grüne Wiese –
Und unter Blumen glänzt hervor „… Blumen ragt hervor“ – Zöbern 2001
Der Rose schönster Purpurflor.
Du aller Rosen Königin,
/: Sei mir gegrĂĽĂźt mit Herz und Sinn. :/
85 Moser, S. 286.
86 Leopold Kretzenbacher: „Es reisen drei Seelen wohl aus von der Pein …“. In: Jahrbuch des Österreichischen Volkslied-
werkes 2, Wien 1953, S. 48–58.
[43] T+M / 7:4 + Refrain
Marienlied
Es glänzt kein Licht im Sternensaal
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640