Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 335 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 335 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 335 -

Bild der Seite - 335 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 335 -

335 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 3. O Himmel ! mit Sehnsucht verlang’ ich nach dir, Dich will ich nur haben, nichts wünsch ich sonst mir. Mich können die Lüste der Welt nicht erfreu’n, Ich möchte bei Gott nur im Himmel schon sein. 4. Deswegen ertrag’ ich hier Schmerzen und Pein Geduldig und denke: Der Himmel ist dein. Auf Erden zu leiden mit christlichem Mut Ist leichter, als brennen in ewiger Glut. 5. Gott züchtigt hier jene nur, welche er liebt, Drum fürchte die Schläge nicht, die er dir gibt, Als Vater nur schlägt er dich, weine nicht, Kind! Die Schläge Beweise der Liebe dir sind. 6. Gott, der dich verwundet, er heilet auch dich, Er zieht durch die Leiden dich näher an sich; Du könntest vergessen, zu leben für Gott, Drum sucht er zuweilen dich heim mit der Not. 7. Gott schicket dir Leiden auf Erden allhier, Damit sich die Treue bewähre an dir, Ja, wenn du die Prüfung im Leiden bestehst, Dann sicher zur ewigen Freude du gehst. 8. Denk’: Alles ist Gott und der Himmel ja wert; Was hat nicht gelitten der Heiland auf Erd’! Vergleich’ nur mit ihm, wie dein Kreuz ist so klein; Es wird dir das Leiden auch leichter dann sein. 9. Dann blicke zum Himmel, betrachte die Kron’, Die dort ist bereitet als ewiger Lohn. Das wird dich erquicken, wenn traurig du bist, Der Aufblick zum Himmel das Leiden versüßt. 10. Drum leide geduldig, solange du lebst, So oft du zum Himmel die Augen erhebst, So denke: Wenn einst ich im Himmel will sein, So darf ich auf Erden das Leiden nicht scheu’n. Aufgezeichnet 1990 von Josef Hutz in St. Lorenzen a. W., „Der Himmel – 6. Lied“. In: „Leichwåchtlieder der Pfarren Festenburg und St. Lorenzen a. W“, Slg. Josef Hutz, STVLA 754/6. Text aus Schönberger / Wallner 1856, S. 451f. Aufgezeichnet 2011 von Erika Sieder in Götzendorf 24, gesungen von Hermine Riegler vulgo Håselbauer, Theresia Gamperl, gemeinsam mit Ernst und Erna Gamperl. Text: lokale, gedruckte Slg. „Grablieder“, S. 4f., „3. Lied“, T+M / 10:4. Text ident mit Aufzeichnung Josef Hutz. Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD II, track 24b. Aufgezeichnet 1994 von Aquilin Jagenteufl in Dechantskirchen, ident mit Aufzeichnung Josef Hutz. Tondokument in Familienbesitz. Aufgezeichnet 2010 von Erika Sieder in Festenburg, gesungen von Franziska Morgenbesser vulgo Aigner im Greith, T+M / 5:4. Ident mit Aufzeichnung Josef Hutz. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Elfriede Hofstädter, Ehrenschachen, S. 22–24, „Der Himmel – 13. Lied“, T / 7:4, „Abschrift des Büchls der Großmutter.“ Nachweise: Flugblatt Gregor Menhardt, Steyr (1745–1769), „Himmels-Freuden – O Himmel, o Himmel wie bist du so schön“, T / 11:4. In: Kranawetter (1919), S. 50f., Nr. III. Textvariante: 1. O Himmel ! o Himmel ! wie bist du so schön. Mein Kreuz wird gleich g’ringer, wann ich dich nur nenn. Was soll dann mich schmerzen, wann ich denk an d’ Freud, So niemals kein End hat, und weiß von kein Leid. Flugblatt Ignaz Auinger, Linz [1780], „Fünf schöne Geistliche Lieder – Das Dritte“, T / 11:4. In: Schmidt 2, S. 119, Nr. XXVIII. Flugblatt ohne Offizin, Wiener Neustadt 1833. In: Schmidt 1, S. 154, Nr. 283, T / 11:8. STLA Graz, Hs. 1395a. Flugblatt Sießische Erben, Oedenburg o. J., „Drey neue Lieder – Das Erste: O Himmel, o Himmel …“ In: Riedl / Klier, S. 38, Nr. 217.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft