Seite - 377 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 377 -
Text der Seite - 377 -
377
Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache
7. Und als er in das Vorhaus kam,
Da klopfet er wohl an,
Im Zimer darinnen, darinnen
Die hat ihm aufgetan.
8. Und als er bei der Tür einging,
Die Frau ihm gleich erkennt,
Dieß ist, der nämliche Gablier, Gabelier,
Vom dem mich hat geträumt.
9. Grüß euch Gott, Vater und Mutter,
Grüß euch Gott zu tausend mal,
Gebts mir euer Resal, euer Resal
Ich will ihr Bräutigam sein.
10. So sag uns deinen Namen,
Den Namen sag uns an,
Damit wir können sagen, ja sagen,
Daß wir dich gesehen haben.
11. Ich hab ja keinen Namen,
Ich heiß bald hin und her,
Und weil ich wieder muß wohnen, ja wohnen
Auf einem Ord bleib ich nicht lang.
12. Ja sollst du wohl der Tod sein,
Ja wohl der bittere Tod,
Was müssen wir dir geben, ja geben,
Daß unser Resal laßt leben. 13. Ich bin ja wohl geschicket,
Geschicket von Gott herab,
Weil uns noch eine abgeht, ja abgeht
Wohl bei dem Himmelstanz.
14. Der Vater fängt zu schreien an,
Ach Resalein kom herein,
Bist allzeit gehorsam gewesen, ja gewesen,
Wirst allzeit gehorsam sein.
15. Als sie bei der Tür einging,
Zu weinen fangt sie an,
Bitt euch um Gotteswillen, ja willen,
Gibt mir doch keinen Mann.
16. Den Kranz muß du dir höher binden,
Jetzt ists noch in der Fruah,
Denn wirst du heut noch brauchen, ja brauchen,
Gegen Mittag hin.
17. Dank euch Gott und Vater und Mutter
Für alle Mühe und Plag
Und weil er ist gekomen, gekomen,
So reiß ich mit ihm fort.
18. Um mich dürft ihr nicht weinen
Und auch nicht traurig sein,
Ich geh mit tausend Freuden, ja Freuden
Wohl in den Himmel hinein.
Handschriftliches Leichwachtbüchl der Margarethe Bergmann, Kroisbach, „17. Lied“. Slg. Sepp Strauß,
STVLA 991.
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Keine Nachweise.
Anmerkung:
Eine seltene, vielstrophige Variante eines Totentanzliedes, in welcher der Tod als „Gabelier“ er-
scheint. Im Auftrag Gottes will er als Bräutigam das „Resal“ (Röselein) von ihren Eltern wegführen,
denn beim „Himmelstanz“ fehlt eine Tänzerin. Trotz Bitten der Eltern, ihre Tochter leben zu lassen,
geht sie letztlich mit Freuden „in den Himmel hinein“. Manche Motive erinnern an das Lied von
Regina und dem „Rösleinmaler“ (Lied Nr. 147), andere an die Ballade vom „Tod und das Mädchen“. 108
108 Dreo / Burian / Gmasz, S. 221–223, Nr. 39.
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640