Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 440 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 440 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 440 -

Bild der Seite - 440 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 440 -

Die Sammlung 440 Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, nach ihrem hs. Liederheft, „7. Lied“. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–7. Bildarchiv 105,755/1952. Melodietranskription: Karl M. Klier. Weitere regionale Fassungen: Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verh. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „Wie schön glänzt die Sonne – 5. Lied“, T / 4:4. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384/1–5. Nachweise: Flugblatt Johann Joseph Sieß, Ödenburg 1782, „Vier ganz neu Geistliche Lieder – Das Erste: Wie schön glanzt die Sonne, wie hell leucht der Mond“ (Maria zu Dömelk), T / 4:4. In: Riedl / Klier (1958), S. 28, Nr. 68 und S. 69: Marienlied der Wallfahrer. Flugblatt ohne Offizin, Ödenburg o. J., „Vier schöne Neue Lieder – Das Vierte: Wie schön glänzt die Sonne, wie hell leucht der Mond“ (Maria in der Pinka), T / 4:4. In: Riedl / Klier (1958), S. 33, Nr. 157. Flugblatt Ignaz Anton Präxl, Krems o. J., „Sechs schöne Neue Lieder – Das Vierte: Wie hell glantzt die Sonn, wie leichtet der Mond“, T / 4:4 (Maria in der Pinka). In: Schmidt 1 (1938), S. 141, Nr. 81. Ditfurth I (1855), S. 41f., Nr. 50, „Maria zu Limbach”, T+M / 7:4, andere Melodie, zweistimmig. Limbach am linken Mainufer. Preitensteiner (1931), Nr. 451. 1. Will ich nicht, so muß ich weinen, Wenn ich es nur recht betracht, Weil verlassen mich die meinen, Haben genommen eine gute Nacht. Wo ist den mein Vater und Mutter Ach, sie liegen in den Grab. Wo ist den meine Schwester und Bruder, „… ist mein Schwester und mein Bruder – Kronfuß, Kaltenberg Keine Freund ich nicht mehr hab. … ich nirgends hab“ 2. Such ich gleich auf Weg und Straßen, Ach ich armes Weiselein. Alle Welt thut mich verlassen, „… mich jetzt verlassen Will kein Mensch mir Tröster sein. Kein Mensch will mein Tröster … Thu ich gleich all Lieb erzeigen, … Lieb erweisen Meinen Freunden inniglich, Einem Freund herzinniglich Thun sie mir den Rücken zeigen, Tut er mir den Rücken zeigen“ Pack dich fort, ich kenn dich nicht. 3. Ich will weit mich auf den Weg aufmachen, „… will mich auf den Weg machen Und will dienen meinen Gott Thuet mich die Welt auslachen, Treiben mit mir Hohn und Spott, Treibet mit … Aber ich wiel mir nichts machen, … ich will niemand achten“ Es wehrt nur eine kurze Zeit, Ich will nur nach diesen trachten, Nach der ewigen Seligkeit. [186] T / 9:8 Klagelied einer Waise Will ich nicht, so muß ich weinen
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft