Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 539 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 539 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 539 -

Bild der Seite - 539 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 539 -

539 Literaturverzeichnis redigiert von Walter Deutsch. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 42/43, Wien 1993/94, S. 12–28. Thiel, Helga: Totenbrauch und Totenlied in Fladnitz, Schrems und Fladnitzberg (Oststeiermark). In: Jahrbuch für Volksliedforschung 26, Berlin 1981, S. 61–74. Thiel, Helga und Walter Deutsch: „Nur einmal noch in meinem Leben …“ Auf den Spuren eines Liedtypus. Die Elternliebe. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 57/58, Wien 2009, S. 185–200. Thirring-Waisbecker, Irene: Volkslieder der Heanzen. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde XXI, Wien 1915, S. 101–108, 159–176 und 181–188, Melodiensammlung (46 Nummern). Toeppel, Sabine: Deutsche Totenlieder aus Osteuropa. Untersuchungen zu Brauchtumsliedern aus ehemaligen deutschen Sprachinseln Ungarns und Mährens (= orbis musicarum 113), Göttingen 2005. Tondokumente Beisteiner, Adolfine: Gebetsandacht (= Lieder zur Totenwache) der Pfarre Wiesmath, Schwarzenberg / Wiesmath 1971. Österreichisches Volksliedarchiv. Deutsch, Walter: Lieder zum Totenbrauch aus Trattenbach, gesungen von Theresia Berger, Hedwig Lechner, Johanna Lechner und Rosalia Riegler (= ORF-Fernsehsendung „Fein sein, beinander bleiben“), Wien 1977, Österreichisches Volksliedarchiv. Doppelhofer, Magdalena „Leni“ (verh. Riegler) und Pauline „Linerl“ (verh. Sommersguter): Leichwåchtlieder, Arzberg / Waldbach – Fischbach 2007, Österreichisches Volksliedarchiv. Heltau, Michael: „Die Bucklige Welt ist kugelrund“. In: „Wenn der Herrgott net wüll, nutzt dös gar nix“ (= ORF- Landesstudio Niederösterreich „Melodie und Nostalgie“, 2008. Huber, Helmut: Lieder zum Totenbrauch im Wechselgebiet und in der Buckligen Welt, 1970–1974. Österreichisches Volksliedarchiv. Jagenteufl, Aquilin: Leichwachtlieder, Dechantskirchen 1994, [Tondokument tlw. beschädigt]. Nachlass im Besitz seiner Tochter Ilse Mathe, Jagenteufl, Aquilin und Sepp Strauß: Leichwacht- und weltliche Lieder, Kronegg 1994 [Tondokument tlw. beschädigt], Österreichisches Volksliedarchiv. Jiřiček, Josef: Leichwachtlieder, Ehrenschachen bei Friedberg 1974, gesungen von Justine Buchner, Leopold Gruber, Rosa Kainz, Gisela Kremnitzer, Maria Kugl, Hermine Pichlhöfer und Margarete Prenner, Text: hs Liederbuch der Justine Buchner. Institut für Volksmusikforschung Ethnomusikologie Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien (= IVE), M 0011; siehe auch Slg. Sepp Strauß, STVLA. Jiřiček, Josef und Aquilin Jagenteufl: Leichwachtlieder, Dechantskirchen 1994. Slg. Sepp Strauß, STVLA. Künzig, Johannes und Waltraut Werner: Legendenlieder. Authentische Tonaufnahmen 1953–1971. Heraus- gegeben in Zusammenarbeit mit Hartmut Braun und Dietz-Rüdiger Moser (= Quellen deutscher Volkskunde 5), Freiburg im Breisgau 1971. Reiterer, Gottfried: Leichhüatlieder, Mariensee, Mitterneuwald und Innerneuwald / St. Peter a. W., Unterhöfen/ Mönichkirchen und Zöbern 2001, gesungen von Theresia und Karl Brandstetter (Unterhöfen / Mönichkirchen), Seniorinnenchor Zöbern (Maria Kronaus, Maria Ostermann, Wilhelmine Polreich, Maria Reithofer), Maria Tatzgern (Mitterneuwald bei St. Peter am Wechsel). Text: hs Leichhüatbüchl der Christine Bauer (1910– 1937), Grüne Wiese / Aspang und Privatarchiv Erika Sieder. Reiterer, Gottfried und Erika Sieder: Lei(ch)hiatliadln. Alm- und Scherzlieder, Gstanzln, Sprüche, Liedgut aus Mariensee und St. Peter a. W., Bibliothek der Provinz 2002. Schunko, Franz: Abbittegebete aus Hochegg / Grimmenstein 1959, gesprochen von Franz Samm, Landarbeiter und Vorbeter. Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (= PhA–ÖAW), B 3364. Schunko, Franz: Sterbeglocke aus der Kirche in Petersbaumgarten. Glockengeläute beim Tod eines Mannes, einer Frau und eines Kindes 1960. PhA–ÖAW, B 2012. Schunko, Franz: Totenlieder aus Petersbaumgarten 1957, gesungen von Anton Grill, Kreszentia Hülmaier (geb. Grill), Jakob Lechner, Hildegard Lechner, Marie Wöhrer, Karoline Steinbauer, Johanna Rinzner und Maria Edelhofer. PhA–ÖAW, B 2012–2041. Sieder, Erika: Leichhüatliadln aus der Rotte Unterhöfen / Mönichkirchen 2010, gesungen von Karl und Theresia Brandstetter. ÖVLA. Sieder, Erika: Leichhüatliadln aus Kampichl / Zöbern 2011, gesungen von Maria Kronaus. ÖVLA. Sieder, Erika: Leichwåchtliadln aus Ehrenschachen 2010, gesungen von Justine Buchner, Elfriede Hofstädter und Maria Peinthor. ÖVLA.
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft