Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 547 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 547 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 547 -

Bild der Seite - 547 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 547 -

547 Wörterbuch brav tüchtig, viel brav Hulz ba da Wånd Redensart, gut entwickelte Brüste brecheln von Flachs Flachs brechen, um die Fasern freizulegen breina brennen Bremsschuach, m. eine Art Kufe für die Hinterräder im Winter → Rådschlapfn Brennaknedl, n. Knödel aus Roggenmehl mit heißem Schmalz abgebrannt Bretzn, f. gekochte Fastenbretzen aus Semmelteig mit Mehl-Salz-Wasser-Mischung bestrichen und gebacken, lat. brachium, ahd. brezza – Bretzn reißn ursprüngl. Kinderspiel, wer die → Iaxn (das Gekreuzte) hat, muß zahlen; im übertragenen Sinn „stürzen, hinfallen“ Brindl, n. kleiner Brunn mit frischem Quellwasser broat breit Brocka, m. pl. kleine Brotbrocken für die → Mülli-Suppn brocka, brockn pflücken (Äpfel, Schwåmma = Eierschwammerl, Pilze) Brotloab, m. Brotlaib Brotrem, f. Gestell zum Aufrechtschlichten der Brotlaibe, Vorratshaltung Brotschißl, f. flacher Holzlöffel zum Einschießen des Brotes in den Backofen Bruch, m. zum Begräbnis eines Jägers verkehrt in die Hutkrempe gesteckter Fichtenzweig; richtig – aufrecht – gesteckt der Hinweis auf Jagdglück Bruckn, f. der vor dem Haus laufende, hölzerne, gedeckte Gang auf Balkonhöhe, ähnlich der → Gredn brumma unverständliche Ausdrücke des Missfallens Brunn, m. Quelle → Brindl brunzeln nach Urin riechen → schmochteln brunzn Wasser lassen → soachn bsunders besonders Bua, f. Bahre, die – Bualå(d)n, m. Aufbahrladen (starkes und breites Holzbrett) für die Aufbahrung des Verstorbenen in der Stube. Dieser wird mit einem Ende auf die Bank gelegt, unter dem andern Ende wird ein Stuhl unterstellt (E. Hamza). – aufbuan aufbahren Bua, m. Bub, Bursche, der – Bui, m. Bub, Bursche – heanzischer Einfluss Buamoasta, m. Bürgermeister Buaß, f. Buße Buchteln, f. pl. im Rohr gebackene, mit Marmelade gefüllte, abgeflachte Kugeln aus Germteig, tschech. buchta buckn der Hahn buckt (deckt) die Henne, auch für Beischlaf → Lauterbucker Būda, da, m. Butter, der – Būdan, den Butter, den – Akk. – Būdan griart Butter gerührt, auch erotische Anspielung – Būdakübl, m. Butterkübel, „l“ nähert sich „i“ – Būdamülli, f. Buttermilch – būdan koitieren – Būdaschmålz, n. Butterschmalz, geläuterte Butter Budla, Pudla, m. Messer zum Rindenschälen (vor allem Tannen) für die Gerberlohe Būdlhaum, f. Pudelhaube, auch weibliche Schamhaare Būgl, m. Buckel, Rücken – būglad bucklig – Būglade Wöld Bucklige Welt – neuere regionale Bezeichnung seit Beginn der Sommerfrische (um 1950 – Nachkriegsjahre); ursprüngliche Bedeutung „weit weg, unerreichbar“ – ähnlich dem St. Nimmerleinstag – Būglkraxn, f. Bucklkorb – būglkraxn trågn am Rücken tragen → Kraxn – Būglkurb, m. Korb, in dem das Holz am Rücken = Buckel, meist nur mit einem der beiden Riemen auf einer Schulter getragen wird – būglnåsad bucklnasig
zurĂĽck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft