Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 562 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 562 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 562 -

Bild der Seite - 562 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 562 -

562 Wörterbuch këimbs kommet ihr Kerschbam, m. Kirschbaum Kerschtn, f. pl. Kirschen Keus(e)r, Keuß(e)r, m. Kaiser kheen kehren Kheigl, m. Kegl Khiabåån, m. Kühebarren Khiabëa, Kiabea, Kiriberi Kirchberg – Khiabera Kirchberger, Bewohner von Kirchberg am Wechsel khinar können kian kehren Kidarl, n. Kitterl Kidl, m. Weiberrock Kidlsåmm, m. Kittel(= Rock-)saum Kidlzaich, n. Stoff für einen Kittel (= Rock) kimt kommt, er, sie es Kina, n. pl. Kinder Kindareiggarl, n. Kinderrock, Kinderjanker Kini, m. König, mhd. künec kinnt ’s as toañ wäre die Sache erträglich Kipfn, f. pl. Stöcke zum Heu aufhängen → Heihiaffla Kira, f. Kirche Kiratuan, m. Kirchturm K(h)iaragaiñ, n. Kirchengehn, in die Kirche zur Messe gehen K(h)iaralaidñ, m. pl. Kirchgeher Khirn, n. Gehörn, Hörner der Kühe und Ziegen k(h)oucha kochen Kiriberi Kirchberg → Khiabëa Kirn, n. pl. Hörner der Ochsen = Gehürn Kirnbauer 1. Bauer, der eine Mühle besitzt – mhd. kürne, stf. ›Mühlstein, Mühle‹ 2. vulgo Hofname in Außerneuwald Kirnjou(ch), n. das über die Kirn = Gehürn = Hörner der Ochsen gelegte Joch Kirznbredl, Kirznsteckl, n. Kerzenbrettl oder -stöckl, eine flache, gelegte Kerzenform,Wachsstock Kitzl, n. junge Ziege, mhd. kitze Klachl, m. derber, vierschrötiger Mensch kleba schwächlich, wenig – bei dem steht ’s kleba wenig Hoffnung, dass er überlebt – kleba gståñdn es war knapp, gerade noch Glück gehabt Kleh, f. pl. Klauen → Mauka Kleimknedl, n. pl. Knödel, mhd. ›knode‹ aus Kleie, mhd. kliwe Kletzn, f. pl. getrocknete Birnen, mhd. klozbire klia(b)n (Holz) spalten – Scheidl klia(b)n Holzscheiter spalten Kloadl, n. Kleid Kloane, f. Kleine kloane Buamaschwanzeln, n. pl. Schupfnudeln kloañvadraht, windvadraht durcheinander kloubm gekloben, gespalten. Holz wird mit der Hacke „gekloben“, Inf. klia(b)n knålln knallen kneañ, Kneañ, n. pl. knien, die Knie Knoarade,m., f. kleines Kind, Mädchen oder Bub, von Knorr, m. = ein im Wachstum zurückgebliebenes Kind, aber auch ein kurzer, dicker Mensch Knofel, m. Knoblauch Knöi(d)l, n. Knödel, das Koab, m. Dunst vor dem Regen, aber noch nicht Nebel – koa(b)i, koawi geheibig, trüb, diesig koana neamd då niemand zu Hause
zurück zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft