Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 564 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 564 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 564 -

Bild der Seite - 564 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 564 -

564 Wörterbuch Kudelkraut, n. Kuttelkraut, wilder Thymian, Quendel kugln herunterpurzeln KuilpechtrĂ„ga, m. VerkĂ€ufer von Föhrenharz, verwendet in der Tierheilkunde und zur Seifenerzeugung = Kolophonium, Teer, „Ehrenhöfer-Salbe“, Neunkirchen Kulm, m. Kolben Kulnbreina, m. Kohlenbrenner, Köhler kuma, inf., pp. kommen, gekommen Kumm!, Imp. Komm!, Imp. kumats kĂ€me, es Kummat, n. Joch fĂŒr die Pferde aus Leder und Holz → Jo(ch) → KrĂ„gñkraxn kunt er könnte er – kunntst könntest du Kuraschi, f. Courage, Mut kulschwĂ„az kohlschwarz Kuuri, m. Korb Kuurig’hĂ€ing, n. sg. u. pl. Korb-Trageriemen L La(b), n. Laub – Labblattl, m. Laubblatt Labl, n. Kleiner Brotlaib Labn, f. Vorhaus, Lauben LĂ„dn, m. Brett – LĂ„dn Ă„(b)lĂ„dn Bretter abladen Lahm, m. Lehm ’s lahnd es taut, der Schnee schmilzt ’s LaichtĂ„unsĂ„gn das Leichenansagen, den Pfarrer ĂŒber den eingetretenen Tod informieren Laid, f. pl. Leute – Laidn, Dat. Leuten, den Laidn, f. (steile) Berglehne, Bergabhang, Seite lampalad Himmel voller SchĂ€fchenwolken = Cirrocumulus ist Schlechtwetterbote Lampel, n. Lamm, das, mhd. â€șlampâ€č LÄñd, n. mit „Land“ wird die Ebene, das Flachland und die Weide bezeichnet. – iñs LÄñ(d) gaiñ „ins Land gehen“ heißt in die Ebene Wiener Neustadt LÄñgwalikeit, f. Langeweile LÄñnĂ„gl = ReitnĂ„gl, m. am Ochsenkarren, Achsstift zum Fixieren des Wagens an der Deichsel LÄñwied, Lou(ch)wied, f. Fixierung mit angebrannten, gedrehten Weiden. Langwied = Stange, die Vorderachse mit der Hinterachse des Wagens verbindet. Lo = Lochwied LĂ€rbam, m. LĂ€rche, lat. larix, frĂŒher fĂŒr Brunnenrohre verwendet LĂ„ttn, f. Latte, die Laugña, n. Lachen, das lauter unbefruchtet – Lauterbucker, m. nicht zeugungsfĂ€higer Mann → buckn leand, leana, inf. lernt = lehrt Leanir, f. „Linnir“ = Lineal Lebba, LebtĂ„g, LĂ«ibba, Löibba, m. Lebtag – meiñ LebtĂ„g, m. solang ich schon lebe, aber so etwas ist mir noch nicht passiert, habe ich noch nicht gesehen lechazn drum danach lechzen, etwas unbedingt haben wollen leg ’s Äñ lege es an = ziehe es [das Röcklein] an lei, leit lege (ich), liegt leibb a lebt er Leibm, n. Leben, das Lei(ch)hiatn, Lei(ch)wĂ„chtn, n. Totenwache → hiatn Lei(ch)hiat- / Lieder bei der Totenwache LeichwĂ„chtliadln, n. pl. leicht gmua reichlich, mehr als genug
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft