Seite - 572 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Bild der Seite - 572 -
Text der Seite - 572 -
572
Wörterbuch
runkad rundlich (Haselnusskern)
Russd, m. Russe, âdas ,dâ bei Russe ist allgemein im n.ö. Wechselgebiet!â [Anmerkung
des Aufzeichners Ernst Hamza]
RussdlÄnd, n. Russland
S
sa dann, so, konsekutiv
sa sie
â sa se sie sich
sacht âs wĂŒrde es gern sehen, Konjunktiv
SĂ€ckl, n. Hosensack
Saf, f. Seife, mhd. seife
Saf(f)aladi, f. Wurst aus Schweinefleisch und Hirn, Cervelatwurst
SÄggua, f. Sackuhr = Taschenuhr
SÄgschoatn, f. pl. SÀgespÀne
Sai, f. die Seine, die BĂ€uerin
saiñ Lëibba, m. sein Lebtag, in seinem ganzen Leben
Saler, m. Seiler
SĂ„lsn, f. Sauce, mhd. salse, eigentlich aus dem lat. salsus = âșgesalzenâč
SÄlz-ErdÀpfel, m. pl. gschÀlte, in Salzwasser gekochte Kartoffeln
Sau, f. weibliches Schwein
â SaubÄÄn, m. Schweinebarren, Sautrog
â SaublĂ„dern, f. Schweinsblase, wurde oft von den Knechten als Tabaksbeutel am GĂŒrtel
getragen
â Saumentsch, n. Schweinedirn
â Saunursch, m. Futtertrog der Schweine
â Saurem, f. Holzgestell, an welchem das Schwein beim Schlachten zum Zerlegen
aufgehÀngt wird
â Sauschneider, m. Berufsbezeichnung; auch Schimpfwort
â SautÄñz, m. festliches Schweineschlachten
â Sautrattn, f. in der Dreifelderwirtschaft unbebaut, der Viehwirtschaft vorbehalten, hier
den Schweinen, mhd. trate = âșTrift, Spur, Bracheâč
â Sauwied = Jou(ch)wied, f. Schlinge aus Schweinshaut am Ochsenjoch
saufn saufen, unmĂ€Ăig trinken
sÄu n i sage ich
sausn schnell sein, laufen
sauwa seiñ gut aussehen, hĂŒbsch
scha schon
SchĂ„aneigl, m. pl. Schar-NĂ€gel, ZimmermannsnĂ€gel mit besonders breitem Kopf, â2 Zoll
lang, zum Befestigen der Scharschindel (Dachtraufe)â
(Schmeller, S. 442, 446)
Schab, m. Bund Stroh, wurde aus den â SchwĂ„bn gemacht, zusammengebundene
Strohbuschen zum Dachdecken, Schabstroh auch als Bandln fĂŒr den
Hafer, mhd. âșschoupâč und âșschapâč
â Schab Strou Bund Stroh
SchÄfdechant, m. Dummkopf
SchÄfdiab, m. Nebel im Herbst
SchĂ„lbes, m. pl. gedroschenes Korn zu BĂŒndeln gebunden fĂŒrs â GehĂ„ck verwendet
â Luada
SchÀfl, n. pl. SchÀflein
Schaid, n. ein Scheit Holz, Holzscheit
schai i âs scheibe ich es
Schaim, f. (SchieĂ-)Scheibe
schaim scheiben, âheiĂt in N.Ă. das LĂ€ndler-Figurentanzenâ. Ernst Hamza
erwĂ€hnt diesen Ausdruck auch fĂŒr die Gegend von Krems â Melk.
schaiñ schön
schÀiñ Handerl, n. das rechte HÀndchen
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Untertitel
- Das Geistliche Lied
- Band
- 1
- Autoren
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 648
- Schlagwörter
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- AbkĂŒrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln â Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640