Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1
Seite - 573 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 573 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Bild der Seite - 573 -

Bild der Seite - 573 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1

Text der Seite - 573 -

573 Wörterbuch schaiñ röin schön reden schaiñd (die Sonne) scheint schĂ€inka ma da schenken wir dir Schar, f. Schere Scharl, n. kleine Schere schauts ma schauet mir Scheam, Scherm, m. Nachttopf schebbarn GerĂ€usch, wenn bei einem alten Fahrzeug eine Schraube locker ist und LĂ€rm macht, im ĂŒbertragenen Sinn auch fĂŒr eine tratschsĂŒchtige, meist alte, weibliche Person scheibn rollen (Kegel) scheiñ schön SchĂ«iwarl Raiñ, f. Schöberl-Reine (Pfanne), in welcher „Schöberl“ (eine Speise, stark eierhĂ€ltig) gemacht wird Scherbn, f. pl. Scherben (Glas, Geschirr) Scherg, m. kontrollierende Amtsperson schern sich kĂŒmmern Scherwoaz, m. geschĂ€lter Weizen schiach hĂ€sslich, mhd. schiech = â€șhĂ€sslich, schlechtâ€č schiada schĂŒtter, fĂŒr Haare ebenso wie fĂŒr Getreide, auch wenn im Wein zu viel Wasser drinnen ist, ist er „schiada“ im Sinn von dĂŒnn – Schiadaspritza, m. Mann mit schĂŒtterer Haarpracht Schichtsaf, f. Seife der Marke „Schicht“, Markenname steht als Artbezeichnung Schiefer, m. Holzsplitter, mhd. schiver → Speul schimplad schimmlig, mhd. schimelĂ«ht = â€șmit Schimmel bedecktâ€č schigg sā si schickt es sich Schinkboañ, n. Schienbein Schinta, m. Wasenmeister, Tierkörperverwerter schintn viel arbeiten → ruacheln Schipperl, n. eine kleine Menge Heu → Pinkl → SchĂŒbbel schirgln schielen, aber auch x-beinig gehen schlĂ„gn Rinder schlachten → Ă„(b)stechn Schlagobers, n. SĂŒĂŸrahm Schlañggl, m. Spitzbub, Schlaukopf, Schelm: von schlañggln = schleudern, herumschleudern Schlapfn, m. pl. Hausschuhe → PĂ„tschn Schlapfschlittn, m. hat vorne Kufen → SchlapfwĂ„gn – Schlapfschuach, m. pl. diese Schuhe – Kufen, wie umgekehrte Schienen – wurden im Winter auf die RĂ€der geschoben, damit der Wagen am Schnee fĂ€hrt wie ein – SchlapfwĂ„gn, m. Halbwagen, Heuwagen, vorne zwei RĂ€der, hinten der Wiesbaum → Schlapfschlittn schlazi schleimig Schleifmuatta, f. Schleifstein Schleifn, f. Bremse – Schleif di(ch) eiñ! Brems doch! Schleig, m. pl. SchlĂ€ge bekommen, PrĂŒgel einstecken Schleigl, m. Schlögel schleißig abgenĂŒtzt; schlitzig SchlidnfĂ„an, n. Schlitten fahren Schlitz, m. Vagina Schludamuatta, f. hat sich bei der Hochzeit um die Braut zu kĂŒmmern, meist die Godl schludern sich wichtig machen schlumpat Kern geht leicht, rutschend aus dem Fleische der Zwetschke, auch erotische Anspielung SchmĂ„lz, n. Fett aus dem kleinwĂŒrflig geschnittenen, mit Milch oder Wasser ausgelassenen RĂŒckenspeck des Schweins – SchmĂ„lzdösn, f. Schmalztopf aus Blech, zu slw. *dÄ›ĆŸa â€șhölzernes GefĂ€ĂŸâ€č
zurĂŒck zum  Buch WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Band 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Untertitel
Das Geistliche Lied
Band
1
Autoren
Erika Sieder
Walter Deutsch
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
648
Schlagwörter
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft