Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.07.2022, aktuelle Version,

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1994/95

Österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft 1994/95
1993/94
1995/96

Die österreichische Fußball-Frauenmeisterschaft wurde 1994/95 zum 23. Mal nach der 35-jährigen Pause zwischen 1938 und 1972 ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die Frauen-Bundesliga und wurde zum 13. Mal durchgeführt. Die zweithöchste Spielklasse, in dieser Saison die 18. Auflage, wurde in zwei regionale Ligen unterteilt, wobei die 2. Liga Ost zum 12. Mal und die Regionalliga West zum ersten Mal ausgetragen wurde.

Österreichischer Fußballmeister wurde zum neunten Mal USC Landhaus. Die Meister der zweithöchsten Spielklasse wurden DFC Obersdorf (Ost) und Innsbrucker AC (West).

Erste Leistungsstufe – Frauen-Bundesliga

Frauen-Bundesliga 1994/95
Meister USC Landhaus (9. Titel)
Absteiger SC Brunn am Gebirge
Mannschaften 8
Spiele 56
Tore 256   4,57 pro Spiel)

Modus

Der Modus wurde in diesem Jahr wieder auf einen Grunddurchgang zurückgeändert. Jedes Team spielte gegen jedes andere zweimal in insgesamt 14 Runden. Ein Sieg wurde mit zwei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.

Saisonverlauf

Die Liga setzte sich, anders als im Vorjahr, als sieben Vereine teilnahmen, aus acht Teams zusammen, da der 1. DFC Leoben letzte Saison nicht absteigen musste und der SC Neunkirchen aus der zweiten Spielklasse aufstieg. Meister wurde in der höchsten Spielklasse die USC Landhaus, die dank eines besseren Torverhältnisses den sechsten Meistertitel der Union Kleinmünchen verhinderten. Gleichzeitig war es der neunte Titel für die Wiener. Absteigen musste der SC Brunn am Gebirge.

Abschlusstabelle

Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. USC Landhaus 14 12 1 1 076:700 +69 25
2. Union Kleinmünchen (M) 14 12 1 1 065:170 +48 25
3. 1. DFC Leoben 14 6 4 4 020:180 +2 16
4. ASV Vösendorf 14 7 0 7 033:310 +2 14
5. DFC Heidenreichstein 14 3 6 5 012:190 −7 12
6. DFC Ostbahn XI 14 3 4 7 024:370 −13 10
7. SC Neunkirchen (N) 14 1 4 9 014:590 −45 06
8. SC Brunn am Gebirge 14 2 0 12 012:680 −56 04
Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[1], Union Kleinmünchen[2]
Legende für die Frauen-Bundesliga
  • Österreichischer Meister
  • Abstieg in die Bundesliga 2. Division Ost 1995/96
  • (M) Österreichischer Fußball-Frauenmeister 1993/94
    (N) Neuaufsteiger der Saison 1993/94
    Aufsteiger

    Zweite Leistungsstufe

    Die zweite Leistungsstufe wird in zwei regionalen Gruppen ausgespielt: 2. Division Ost und Regionalliga West.

    Die zweite Leistungsstufe bestand aus zwei Ligen, getrennt nach Regionen:

    • 2. Division Ost mit den Vereinen aus Niederösterreich (NÖFV) und Wien (WFV) und
    • Regionalliga West mit den Vereinen aus Tirol (TFV) und Vorarlberg (VFV).

    2. Liga Ost

    Modus

    Jeder spielte gegen jeden viermal in 20 Runden. Ein Sieg wurde mit zwei Punkten belohnt, ein Unentschieden mit einem Zähler.

    Saisonverlauf

    Die Liga setzte sich wie im Vorjahr aus sechs Teams zusammen. Im Vergleich zum letzten Jahr, waren heuer der in die höchste Spielklasse aufgestiegene SC Neunkirchen und der ATSV Deutsch-Wagram nicht dabei. Neu vertreten waren dafür der SV Horn und der DFC Pellendorf. Meister in der 2. Liga Ost wurde in dieser Saison der DFC Obersdorf, der auf den Aufstieg verzichtete, sodass die First Vienna FC 1894 nach zwei Jahren wieder in die höchste Klassenstufe zurückkehrt.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. DFC Obersdorf 20 16 1 3 069:150 +54 33
    2. First Vienna FC 1894 20 13 2 5 078:290 +49 28
    3. SV Horn (N) 20 11 2 7 067:450 +22 24
    4. SV Donau 20 9 2 9 035:270 +8 20
    5. DFV Juwelen Janecka 20 4 4 12 030:840 −54 12
    6. DFC Pellendorf (N) 20 1 1 18 013:920 −79 03
    Stand: Endstand. Quelle: NOeFV[3]
    Legende für die 2. Liga Ost
  • Meister, aber kein Aufstieg in die Frauen-Bundesliga der Saison 1995/96
  • Aufstieg in die Frauen-Bundesliga der Saison 1995/96
  • kein Absteiger
  • (N) Neueinsteiger der Saison 1993/94
    Aufsteiger
    • Niederösterreich: SV Altlengbach, ATSV Deutsch-Wagram
    • Wien: keiner

    Regionalliga West

    Modus

    Die Liga bestand aus vier Vereinen, die in 2 Durchgängen, eine Hin- und eine Rückrunde, gegeneinander spielten. So wurden in sechs Runden der Meister der Regionalliga West ermittelt.

    Saisonverlauf

    Die Regionalliga West wurde vom Tiroler Fußballverband und vom Vorarlberger Fußballverband organisiert und begann am 8. April 1995 und endete am 22. Juni 1995 mit der 6. Runde. Aus Tirol nahmen die Vereine Innsbrucker AC und die Sportunion Inzing teil, aus Vorarlberg RW Rankweil und FC Schwarzach. Auftaktspiel war die Begegnung zwischen dem FC Schwarzach und dem Innsbrucker AC. Meister wurde der Innsbrucker AC, der jedoch an den Relegationsspielen nicht teilnahm. FC Schwarzach wurde Letzter.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Innsbrucker AC (C) 6 5 1 0 021:300 +18 11
    2. RW Rankweil 6 2 1 3 010:120 −2 05
    3. Sportunion Inzing 6 2 0 4 015:230 −8 04
    4. FC Schwarzach 6 1 2 3 010:180 −8 04
    Stand: Endstand. Quelle: TFV[4]
    Legende für die Regionalliga West
  • Meister, aber kein Aufstieg in die Frauen-Bundesliga der Saison 1995/96
  • kein Absteiger
  • (C) ÖFB-Ladies-Cup-Sieger 1993/94
    Aufsteiger
    • Tirol: keiner
    • Vorarlberg: keiner

    Dritte Leistungsstufe

    Tiroler Liga Damen

    Modus

    Die Liga bestand aus vier Vereinen, die in 2 Durchgängen, eine Hin- und eine Rückrunde, gegeneinander spielten. So wurden in 6 Runden der Meister der Tiroler Liga Frauen ermittelt.

    Saisonverlauf

    Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr, in dem sechs Vereine teilnahmen, nur noch aus vier Klubs zusammen, denn SV Bad Häring, SV Breitenbach und SV Langkampfen waren nicht mehr dabei, stattdessen stiegen die 2. Damenmannschaften des Innsbrucker AC und der Sportunion Inzing sowie der SV Wörgl ein. Meister wurde in dieser Saison der Innsbrucker AC II, der jedoch nicht berechtigt ist, nächste Saison in der Regionalliga zu spielen.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Innsbrucker AC II (N) 6 5 0 1 026:400 +22 10
    2. SV Wörgl (N) 6 4 1 1 012:900 +3 09
    3. Sportunion Inzing II (N) 6 2 1 3 009:110 −2 05
    4. SV Umhausen 6 0 0 6 000:230 −23 00
    Stand: Endstand. Quelle: TFV[5]
    Legende für die Tiroler Liga Damen
  • Meister, aber kein Aufstieg in die Regionalliga West der Saison 1995/96
  • kein Absteiger
  • (N) Neueinsteiger der Saison 1993/94
    Aufsteiger
    • keine Informationen

    Vorarlberg Landesliga Damen

    Es liegen keine Aufzeichnungen über eine Austragung des Wettbewerbes vor. In die Regionalliga West Damen stieg diesmal keiner aus Vorarlberg auf.

    Meisterschaften in den Bundesländern

    Damenliga Oberösterreich

    Modus

    Die Liga bestand aus sieben Vereinen, die in einer Hin- und einer Rückrunde gegeneinander spielten. So wurden in 12 Runden der Meister der Oberösterreichischen Damenliga ermittelt.

    Saisonverlauf

    Die Liga setzte sich gegenüber dem Vorjahr wieder aus sieben Klubs zusammen, denn der SV Hellmonsödt war nicht dabei, stattdessen spielte erstmals SV Grünau mit. Meister wurde in dieser Saison FC Münzkirchen, die jedoch nicht berechtigt ist nächste Saison in der höchsten Spielklasse zu spielen. SV Chemie Linz und SV Grünau lösten ihre Damenmannschaft am Saisonende auf.

    Abschlusstabelle

    Die Meisterschaft endete mit folgendem Ergebnis:

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. FC Münzkirchen 12 12 0 0 071:400 +67 24
    2. Union Kleinmünchen II 12 7 2 3 043:140 +29 16
    3. ATSV Sattledt 12 7 1 4 057:190 +38 15
    4. SV Garsten 12 7 1 4 033:290 +4 15
    5. SV Grünau (N) 12 4 0 8 032:430 −11 08
    6. SV Taufkirchen/Pram 12 3 0 9 017:490 −32 06
    7. SV Chemie Linz 12 0 0 12 005:100 −95 00
    Stand: Endstand. Quelle: OFV[6]
    Legende für die Damenliga Oberösterreich
  • Meister der Damenliga Oberösterreich
  • Auflösung der Frauenabteilung des Vereines
  • (N) Neueinsteiger der Saison 1993/94
    Aufsteiger
    • Union Babenberg Linz Süd

    Frauen-Landesliga Salzburg

    Die Frauen-Landesliga wurde in zwei Gruppen (Landesliga A und Landesliga B) mit je drei Vereinen ausgetragen, die vier besten Klubs spielten in Kreuzspielen um den Einzug ins Finalspiel um die Frauen-Landesmeisterschaft 1994/95.[7]

    Bekannte Spielpaarungen waren:

    Semifinale
    HC Harham-Saalfeldenunbekannt unbekannt
    USV Leopoldskron-Moos – DFC Anthering 2:2 (2:0); n. E. ?
    Finale
    USV Leopoldskron-Moos – HC Harham-Saalfelden 4:2

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. NOeFV, Verband, Tabellen Archiv, Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1994/95, Frauen Bundesliga, Seite 13 (PDF). In: noefv.at. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
    2. Union Kleinmünchen, Bundesliga Saison 94/95, Abschlußtabelle. In: frauenfussball.at. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007; abgerufen am 1. Oktober 2017.
    3. NOeFV, Verband, Tabellen Archiv, Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1994/95, Frauenliga Ost, Seite 14 (PDF). In: noefv.at. Abgerufen am 1. Oktober 2013.
    4. TFV, Ergebnisse vor 2007, Saison: 1994/95, Liga: Regionalliga Damen. In: tfv.at. Abgerufen am 10. Juli 2022.
    5. TFV, Ergebnisse vor 2007, Saison: 1994/95, Liga: Tiroler Liga Damen. In: tfv.at. Abgerufen am 10. Juli 2022.
    6. OFV, Datenservice, Tabellen- und Ergebnisarchiv (1919/20 bis 2002/03), Saison 1990/91 bis 1999/00, Saison 1994/95, OÖ. Damenliga. In: ofv.at. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
    7. Salzburg Wiki, Frauenfußballtabellen 1994/95, Bekannte Spielpaarungen. In: salzburg.com. Abgerufen am 18. August 2017.