Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fließ
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fließ enthält die 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Fließ.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Friedhof der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ObjektID: 91758 |
Dorf Standort KG: Fließ |
In der Friedhofsmauer der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt sind Nischenbildstöcke, teils mit Stuckdekor. Rokoko-Schmiedeeisenkreuz aus dem 18. Jahrhundert. Stationsbilder aus dem Jahr 1963.[2] | ObjektID: 91758 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Fließ GstNr.: 5687; 38/1 |
|
Alte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ObjektID: 63978 |
Dorf Standort KG: Fließ |
Der spätgotische Bau mit romanischem Turm in der Ortsmitte ist von Friedhof umgeben.[2] | ObjektID: 63978 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt GstNr.: .1 |
|
Einfamilienhaus ObjektID: 48445 |
Dorf 90 Standort KG: Fließ |
Sogenanntes Baumannhaus, nach den Plänen des Architekten Franz Baumann. | ObjektID: 48445 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Einfamilienhaus GstNr.: .70 |
|
Ehemaliges Widum / Archäologisches Museum ObjektID: 63976 |
Dorf 115 Standort KG: Fließ |
Das alte Widum, der Pfarrhof der alten Pfarrkirche, ist das älteste erhaltene Wohnhaus von Fließ. Es wird seit 1994 als Archäologisches Museum genutzt.[3] | ObjektID: 63976 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehemaliges Widum / Archäologisches Museum GstNr.: .2/1 |
|
Aufbahrungshalle, Totenkapelle ObjektID: 91760 |
Dorf 115 Standort KG: Fließ |
Die Totenkapelle wurde 1840 erbaut und hat eine zweijochige Rundapsis mit Stichkappentonne und birgt eine Kreuzigungsgruppe mit einem Kruzifix, Maria und Johannes.[2] | ObjektID: 91760 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Aufbahrungshalle, Totenkapelle GstNr.: .2/1 |
|
Kriegerdenkmal ObjektID: 91761 |
Dorf 115 Standort KG: Fließ |
Das Kriegerdenkmal bei Südportal des Friedhofes hat einen überlebensgroßen Kruzifix in Kupfer getrieben, im Jahre 1932 vom Bildhauer Andreas Hatzl geschaffen, nach einem Entwurf des Bildhauers Franz Josef Kranewitter.[2] | ObjektID: 91761 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: .2/1 |
|
Ehemaliger Gasthof Weißes Kreuz ObjektID: 128805 |
Dorf 118 Standort KG: Fließ |
ObjektID: 128805 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehemaliger Gasthof Weißes Kreuz GstNr.: .4/1 |
||
Neuer Widum ObjektID: 91765 |
Dorf 149 Standort KG: Fließ |
ObjektID: 91765 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Neuer Widum GstNr.: .20 |
||
![]() |
Burg Biedenegg und Zwinger ObjektID: 38776 |
Dorf 237 Standort KG: Fließ |
Burg mit zentralem viergeschoßigen Bergfried aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.[2] | ObjektID: 38776 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Burg Biedenegg und Zwinger GstNr.: .135; 935 |
Kapelle Herz Jesu (St. Georgs-Kapelle) ObjektID: 91649 |
Eichholz-File, Nähe Eichholz 333 Standort KG: Fließ |
1954 erbaut. Mit Relieffiguren vom Bildhauer Josef Bachlechner der Jüngere. Altarmensa mit Sgraffito vom Maler Norbert Strolz.[2] | ObjektID: 91649 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Herz-Jesu-Kapelle (St. Georgs-Kapelle) in Eichholz-File GstNr.: .754 |
|
![]() |
Kapelle ObjektID: 91644 |
Eichholz-Putschern, Nähe Eichholz 352 Standort KG: Fließ |
In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Rundapsis und Glockenstuhl errichtet. Mit einem Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert.[2] | ObjektID: 91644 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle Eichholz-Putschern GstNr.: .414 |
Kapelle ObjektID: 91650 |
Eichholz-Schweighof, Nähe Eichholz 295 Standort KG: Fließ |
Barocker Bau aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit Kreuzgratgewölbe und Stuckrippen und stuckierten Engelsköpfen mit Trauben. Mit einem Bild Schmerzhafte Maria aus der Bauzeit.[2] | ObjektID: 91650 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle Eichholz-Schweighof GstNr.: .481 |
|
Via Claudia Augusta ObjektID: 79159 |
Fließer Platte Standort KG: Fließ |
Die Via Claudia Augusta verläuft im Gemeindegebiet von Fließ Dorf über die Antoniuskapelle, Eichholz Rechern, Eichholz Moosanger und die Fließer Platte bis zum Schloss Landeck. In einem Raum in Dorfzentrum sind die Funde entlang der Via Claudia Augusta ausgestellt.[4] |
ObjektID: 79159 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Via Claudia Augusta GstNr.: 5566; 5518/1; 4318 Via Claudia Augusta in Fließ |
|
![]() |
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Opferung ObjektID: 91722 |
Hochgallmigg Standort KG: Fließ |
Auf steilem Gelände im Kirchweiler Hochgallmigg 1707 erbaut und 1734 geweiht.[2] | ObjektID: 91722 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariae Opferung GstNr.: .275 Church of Presentation of Virgin Mary (Fließ) |
![]() |
Friedhof ObjektID: 91723 |
Hochgallmigg Standort KG: Fließ |
ObjektID: 91723 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof Hochgallmigg GstNr.: .275 |
|
Ehemalige Hofkapelle ObjektID: 115493 |
bei Niedergallmig 4 Standort KG: Fließ |
Die ehemalige Hofkapelle ist eine rechteckig gemauerte Kapelle mit Rundapsis und einem Dachreiter am schindelgedeckten Satteldach. Das Portal und die seitlichen Fenster haben Rundbögen, die Gebäudeöffnungen und Mauerkanten sind mit einfacher Putzrahmung gegliedert.[5] Anmerkung: Der Hof ist 1933 abgebrannt und nicht mehr vorhanden, seine Ruinen sind im Luftbild erkennbar. Die Kapelle existiert noch nach Datenblattfotos. |
ObjektID: 115493 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehemalige Hofkapelle GstNr.: .192/1 |
|
![]() |
Kapelle St. Josef ObjektID: 91732 |
Nähe Niedergallmigg 20 Standort KG: Fließ |
Nach den Plänen des Architekten Karl Lochbihler erbaut und 1969 geweiht. Altar von Engelbert Gitterle.[2] | ObjektID: 91732 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle Niedergallmigg GstNr.: 5791 |
![]() |
Kapelle Moosanger in Piller ObjektID: 71332 |
Piller Standort KG: Fließ |
Kapelle mit Rundapsis und Glockenstuhl und Schindeldach. Altar um 1860.[2] | ObjektID: 71332 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle Moosanger in Piller GstNr.: .678 |
![]() |
Friedhof Piller und Kapelle ObjektID: 91776 |
Piller Standort KG: Fließ |
An der Sattelstraße ein Friedhof mit einer Friedhofskapelle mit einem Pestkreuz. Ursprünglich eine Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Kirche. Kaplanei seit 1709.[2] | ObjektID: 91776 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof Piller und Kapelle GstNr.: 6354 |
![]() |
Brandopferplatz Pillersattel und Altstraße ObjektID: 49539 |
Piller Höhe Standort KG: Fließ |
Der Kultplatz, welcher von der mittleren Bronzezeit bis zum Ende des Römischen Reiches im Gebrauch war, hatte im Kultverlauf im Anfang Blutopfer, dann Sachopfer und zum Ende Wertopfer. Er wurde 1991 entdeckt.[6] | ObjektID: 49539 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Brandopferplatz Pillersattel und Altstraße GstNr.: 5271/1; 5271/23; 5286/1; 5508/23; 6514 |
Bildstock Platte ObjektID: 91733 |
Standort KG: Fließ |
Der gemauerte Bildstock mit Rundbogenfigurennische stammt wohl aus dem 19. Jahrhundert, das überdimensionale Dach auf Stützen aus dem Jahre 1953. In der Nische ein Relief von Maria mit Kind. | ObjektID: 91733 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock Platte GstNr.: 4318 |
|
![]() |
Kapelle Mariahilf ObjektID: 74469 |
Tasche Standort KG: Fließ |
Im 19. Jahrhundert mit Rundapsis und Glockenstuhl errichtet. Altar mit Bild Maria Hilf. Barocker Kruzifix um 1700.[2] | ObjektID: 74469 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle Mariahilf in Tasche GstNr.: 6465/2 |
![]() |
Filialkirche hl. Wolfgang ObjektID: 91651 |
Urgen Standort KG: Fließ |
Der ursprüngliche Bau wurde im Jahre 1848 zweijochig mit Rundapsis und Stichkappentonne erbaut und 1957 mit Turm und Sakristeianbau ergänzt.[2] Dieser musste 1987 einem Straßenbau weichen und wurde 1988/89 in der Nähe durch einen Neubau nach Plänen von Ekkehard Hörmann ersetzt. Der gemauerte Zentralbau über einem achteckigen Grundriss ist mit einem Zeltdach versehen, das in der Mitte eine achteckige Laterne als Glockenturm aufweist.[7][8] | ObjektID: 91651 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Filialkirche hl. Wolfgang in Urgen GstNr.: .834 |
![]() |
Fußgängerbrücke Urgen ObjektID: 91655 |
Standort KG: Fließ |
Urgener Innbrücke: Doppeltes, auf beidseitig abgestrebten Schürbalken aufruhendes Hängewerk. Spannweite 34,5 m. 2,5 m breit. 1882 vom Zimmermeister Gitterle erbaut. 1976 restauriert.[2] | ObjektID: 91655 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Fußgängerbrücke Urgen GstNr.: 5558; 5641/1; 5634 |
![]() |
Fußgängerbrücke Alter Zoll/Lochbrücke ObjektID: 91728 |
Standort KG: Fließ |
Etwas kleinere Brücke gleicher Bauart wie die Urgener Innbrücke aus derselben Bauzeit.[2] | ObjektID: 91728 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Straßenbrücke, Alter Zoll/Lochbrücke GstNr.: 5641/1; 5532/2; 5634 |
![]() |
Kapelle zur schmerzhaften Maria ObjektID: 91729 |
Nähe Alter Zoll 436 Standort KG: Fließ |
Barocker Bau mit zweijochigem Schiff und leicht eingezogenen einjochigen Chor mit Dreiseitschluss. Fassade mit geschweiftem Giebel und Dachreiter mit Zwiebelhelm. Langhaus mit Flachtonne mit Stichkappen, Pilastergliederung und Rundbogenfenster. Hochaltar aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts mit Altarbild Beweinung Christi, italienisch, aus 1526. Pestkreuz, Figuren Unser Herr im Elend, Schmerzhafte Maria.[2] | ObjektID: 91729 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle zur schmerzhaften Maria in Altenzoll GstNr.: .161 |
![]() |
Bauernhof, Ehemaliger Gasthof Alter Zoll ObjektID: 38777 |
Zoll 435 Standort KG: Fließ |
Einhof mit Gewölbe im Keller, mit Backofenerker, im Obergeschoß in Fachwerk aufgezimmert. Im Kern wahrscheinlich 16. Jahrhundert. Stubentäfelung im Obergeschoß mit 1738 bezeichnet.[2] | ObjektID: 38777 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhof, Ehemaliger Gasthof Alter Zoll GstNr.: .157 |
Kreuzkapelle ObjektID: 63977 |
Standort KG: Fließ |
Hier wurden bei Begräbnissen die auswärtigen Toten am Dorfeingang in Empfang genommen. Wegkapelle an der Straße unterhalb von Fließ. Figuren hll. Petrus und Paulus aus dem 17. Jahrhundert.[2] | ObjektID: 63977 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kreuzkapelle GstNr.: .149 |
|
Kaplaneikirche Maria Schnee ObjektID: 64618 |
Piller, Nähe Piller 48 (Widum) Standort KG: Fließ |
Von 1850 bis 1853 erbaut, 1862 geweiht. Deckenbilder Szenen aus dem Marienleben im Langhaus aus 1904 vom Maler Johann Kärle. Orgel von Franz Weber aus 1860. Glocke von Jakob Graßmayr aus 1791.[2] | ObjektID: 64618 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kaplaneikirche Maria Schnee GstNr.: 6342; 6343 |
|
![]() |
Kapelle hl. Michael ObjektID: 71331 |
Puschlin, Nähe Puschlin 83 Standort KG: Fließ |
ObjektID: 71331 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle hl. Michael GstNr.: .789 |
|
Immaculatabrunnen ObjektID: 91764 |
Standort KG: Fließ |
Vor dem Widum am westlichen Ende der Dorfstraße mit barocker Figur.[2] | ObjektID: 91764 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Immaculatabrunnen GstNr.: 5485/1 |
|
Kapelle hl. Antonius ObjektID: 91734 |
an der Via Claudia Augusta zwischen Fließ Dorf und Eichholz Standort KG: Fließ |
ObjektID: 91734 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kapelle hl. Antonius GstNr.: .333 |
||
Kalvarienberg ObjektID: 91769 |
Standort KG: Fließ |
Lebensgroße Kreuzigungsgruppe mit sechs Figuren aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[2] | ObjektID: 91769 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kalvarienberg GstNr.: .590 |
|
Ortskapelle hl. Philomena ObjektID: 91777 |
Standort KG: Fließ |
Die große Ortskapelle hl. Philomena, im Volksmund Kreuzkirchl genannt, wurde 1922 erbaut, mit einer Fassade mit geschweiftem Giebel und zwei seitlichen Dachreitern mit Zwiebelhelmen. Stationsbilder vom Maler Thamian Knabl. Hinter der Kapelle in den Fels eingemeißelt ein Schalenstein mit 70 Schalen.[2] | ObjektID: 91777 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ortskapelle hl. Philomena GstNr.: .148 |
|
![]() |
Straßenbrücke Pontlatzbrücke ObjektID: 91779 |
Standort KG: Fließ |
Die Pontlatzer Brücke überquert den Inn an einer Stelle, an der er vermutlich schon von der römischen Via Claudia Augusta gequert wurde. Der heutige Bau aus dem Jahr 1899 ist eine Eisenbogenbrücke mit einem Halbparabelträger mit 63 Metern lichter Weite, der zum Großteil unterhalb der Fahrbahn liegt.[9] | ObjektID: 91779 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Straßenbrücke Pontlatzbrücke GstNr.: 5536; 5641/6; 5634 Pontlatzer Brücke |
![]() |
Denkmal bei der Pontlatzbrücke ObjektID: 91780 |
Standort KG: Fließ |
Bei der Engstelle an der Pontlatzer Brücke fanden 1703 und 1809 Kämpfe zwischen Tirolern und bayrischen Truppen statt, in denen die Tiroler siegten. Zur Erinnerung wurde 1904 am linken Innufer ein Denkmal errichtet, das auf einem Natursteinmauersockel einen Bronzeadler mit ausgebreiteten Schwingen und einer Fahne in seinen Fängen zeigt.[10] | ObjektID: 91780 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Denkmal bei der Pontlatzbrücke GstNr.: 1490 Denkmal bei der Pontlatzbrücke, Fließ |
Kath. Pfarrkirche hl. Barbara ObjektID: 100029 |
Standort KG: Fließ |
Mächtiger Bau mit Doppelturmfassade in exponierter Lage hoch über dem Inntal, von 1794 bis 1804 als neue Pfarrkirche an der Stelle einer Vorgängerkapelle hl. Barbara errichtet.[2] | ObjektID: 100029 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Barbara GstNr.: .30 |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 8. Juni 2017.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Dehio Tirol 1980, Fließ, Seiten 252 bis 257
- ↑ Archäologisches Museum Fliess. Abgerufen am 27. September 2014.
- ↑ Dokumentationszentrum Via Claudia. Abgerufen am 27. September 2014.
- ↑ Falschlunger, Wiesauer: Wegkapelle, Lochkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Der Brandopferplatz auf der Pillerhöhe. Abgerufen am 27. September 2014.
- ↑ Falschlunger, Wiesauer: Filialkirche hl. Wolfgang in Urgen, Wolfgangskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
- ↑ Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hg.): Kulturberichte aus Tirol 2010. 62. Denkmalbericht. Innsbruck 2010, S. 112 (PDF; 16,3 MB)
- ↑ Gruber, Wiesauer: Straßenbrücke, Pontlatzer Brücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ Gruber, Wiesauer: Denkmal bei der Pontlatzer Brücke. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams