Schwechat (Fluss)
Schwechat | ||
Daten | ||
Lage | Niederösterreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | am Schöpfl im Wienerwald | |
Quellhöhe | 750 m ü. A. | |
Mündung | Bei der Stadt Schwechat in die Donau 48° 8′ 15″ N, 16° 33′ 37″ O |
|
Mündungshöhe | 162 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 588 m | |
Sohlgefälle | 9,5 ‰ | |
Länge | 62 km | |
Einzugsgebiet | 1.181,5 km²[1] | |
Abfluss | MQ |
7,9 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Sattelbach, Mödlingbach, Petersbach, Liesing | |
Rechte Nebenflüsse | Groisbach, Triesting, Kalter Gang | |
Mittelstädte | Baden, Schwechat | |
Gemeinden | Klausen-Leopoldsdorf, Alland, Traiskirchen, Guntramsdorf, Laxenburg, Achau, Maria Lanzendorf, Lanzendorf | |
Die Schwechat im Helenental westlich der Stadt Baden |
||
Die Schwechat in der Stadt Schwechat |
Die Schwechat ist ein 62 km langer Fluss im östlichen Niederösterreich. Sie entspringt am Schöpfl (893 m) im Wienerwald, fließt in östliche Richtung, bekommt erst kurz vor Alland ihren Namen und mündet bei Schwechat in die Donau. In früheren Zeiten wurde der Fluss auch "Badener Bach" genannt.
Verlauf
Oberlauf
Ihre Quellbäche sind der Großkrottenbach, der Lammeraubach, der Kleinkrottenbach, der Agsbach und der Hainbach (von Süd nach Nord im Uhrzeigersinn), die alle bei Klausen-Leopoldsdorf zusammenfließen und die Schwechat bilden. Der höchstgelegene Quellbach ist der Riesenbach, der am Schöpfl entspringt und in den Lammeraubach mündet.
Mittellauf
Über Alland fließt sie durch das Helenental bis Baden, wo der Badener Mühlbach abgeleitet wird, und bahnt sich den Weg in das Wiener Becken.
Unterlauf
Ab Baden wird die Schwechat industriell genutzt. Auf Höhe von Guntramsdorf (heute A2-Querung) wurde der alte Schwechatlauf trockengelegt (siehe weiter unten) und das Schwechat-Wasser in die ausgebaute Aubach-Künette umgeleitet. Bei Achau mündet die Triesting in diesen Aubach, der von dort bis zur Stadt Schwechat Mitterbach oder Wildbach heißt. Knapp westlich der Triestingmündung münden der Mödlingbach und der Krottenbach in den aus Laxenburg kommenden alten Schwechatlauf ein. Gleich danach gibt es einen Hochwasser-Überlauf in den Mitterbach (der das eigentliche Schwechatwasser führt), ansonsten fließt das Wasser des Mödlingbachs im alten Schwechatbett weiter. Zwischen Himberg und Lanzendorf nimmt der Mitterbach den aus der Triesting Richtung Himberg ausgeleiteten Neubach auf. In weiterer Folge fließen die "alte" Schwechat, der Mitterbach und der von Süden kommende Kalte Gang weitgehend parallel Richtung Stadt Schwechat, wo die drei sich samt dem linken Zubringer Liesing vereinigen. Sie folgt nun dem alten Verlauf des Kalten Gangs nach Osten, bis sie sich östlich von Mannswörth in die Donau ergießt, wobei sie in ihrem letzten Teilstück durch einen alten Donauarm – das Ziegelwasser – fließt.
Bis zum 19. Jhdt. (Donauregulierung) flossen Schwechat und Mitterbach (Wildbach) getrennt weiter nach Norden zwischen Kaiserebersdorf und Albern hindurch und mündeten vereint im heutigen Wiener Gemeindegebiet in die unregulierte Donau. Wegen der Errichtung des Donau-Hochwasserschutzdamms wurde dieser Lauf jedoch zunächst nördlich von Albern als Neubach (heute Becken des Alberner Hafens) umgeleitet und schließlich 1883 ganz trockengelegt.[2] Das Schwechatwasser wurde dabei nördlich des Schwechater Stadtzentrums in den Unterlauf des Kalten Gangs umgeleitet, der den heutigen Schwechatverlauf über Mannswörth repräsentiert.[3]
Bei ihrer „verschleppten“ Mündung (Ziegelwasser) weist die Schwechat eine durchschnittliche Wassermenge von 7,9 m³/s auf.
Eine Kuriosität stellt die Bewässerung des Schlossparks Laxenburg dar. Er erhält das Wasser nicht von der naheliegenden Schwechat, sondern aus Münchendorf von der Triesting. Dieses Wasser wird durch einen offenen Kanal – errichtet 1801 – entlang der Landesstraße L 154 geführt und unterquert dort bei der Rutschenbrücke die auf einer Kanalbrücke geführte Schwechat (es handelt sich dabei nicht um einen Düker wie das teilweise behauptet wird[4]). Die Entwässerung erfolgt dann über den Hahnenwiesbach in die Schwechat.
In der Stadt Schwechat besteht noch ein Stück fester Uferverbauung, das im Herbst 2020 begonnen wurde, ebenfalls zu renaturieren. Das Projekt ist Teil des Alpen-Karpaten-Fluss-Korridors der in Zusammenarbeit mit der Slowakei eine Verbindung zwischen Wienerwald über die Donau-March-Auen eine Flussverbindung zur March bilden soll.[5]
Name
Der Name leitet vom mittelhochdeutschen swechant ab, was Die Stinkende bedeutet.[6][7] Diese Attributierung ist aber erst ab Baden zutreffend, wo schwefelhaltige Quellen in den Fluss münden.[8]
Triftanlagen
Von 1667 bis 1939 wurde die Schwechat im Abschnitt von Klausen-Leopoldsdorf bis Baden intensiv für den Holztransport – die Holztrift – genutzt. Auf der Strecke wurden zur Kontrolle der Wassermengen durch Staubecken sogenannte Klausen errichtet. Bei Klausen-Leopoldsdorf lag die Hauptklause und auf den umliegenden Zuflüssen folgten 13 Nebenklausen. Am Westrand von Baden befand sich eine Rechenanlage, mit der das Holz vom eigentlichen Wasserweg abgetrennt wurde. Von dort wurde das Holz über die Klause beim Urtelstein weiter zum Holzrechen in Möllersdorf an der Reichsstraße geschwemmt. Von dort erfolgte der Weitertransport dann mittels Pferde-Fuhrwerk bis nach Wien.[9]
Der Weitertransport von Baden nach Wien erfolgte ab 1803 über den Wiener Neustädter Kanal. 1756 wurde die ursprünglich hölzerne Hauptklause als massiver Steinbau neu errichtet. Das Bauwerk ist bis heute erhalten. Seit dem Jahr 2006 werden auch die Nebenklausen wieder reaktiviert. Sie sollen sowohl als Kulturdenkmal als auch dem Hochwasserschutz als Rückhaltebecken dienen. Bei der Schöpflklause wurde ein Museum eingerichtet.[10]
Sportschifffahrt
Bei hohem Wasserstand wird die Schwechat zwischen Klausen-Leopoldsdorf und Baden gerne von Wildwasser Kajak Sportlern befahren. Die Schwierigkeit liegt bei WW II nach der sechsstufigen Wildwasserschwierigkeitsskala.[11]
Einzelnachweise
- ↑ BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 119. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.
- ↑ S. Hohensinner, A. Hahmann: Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern. (PDF 3MB) (= Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs. Nr. 2). Wien 2015, DNB 1101705515
- ↑ Donau-Regulierungsbauten. In: Der Bautechniker, 30. Oktober 1885, S. 3 (Online bei ANNO).
- ↑ Helmut Suck: Blog Ein wenig Laxenburg
- ↑ Schwechatfluss bekommt mehr Raum auf ORF vom 17. September 2020 abgerufen am 17. September 2020
- ↑ Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger: Sprachgeschichte. 4. Teilband. Walter de Gruyter, 2004. S. 3531
- ↑ Wilhelm Wackernagel: Wörterbuch Zum Altdeutschen Lesebuch. Schweighauser, Basel, 1839. S. 285.
- ↑ Heinrich Küpper: Geologie und Grundwasservorkommen im südlichen Wiener Becken. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Nr. 97 (1954). S. 183
- ↑ Valerie Else Riebe: Der Wiener Neustädter Schiffahrtskanal. Geschichte eines niederösterreichischen Bauwerkes von seinem Entstehen bis zur Gegenwart nach archivalischen Quellen. Verlag Gutenberg, Wiener Neustadt 1936, S. 62.
- ↑ Holztriftmuseum bei der Schöpflklause
- ↑ Deutscher Kanu Verband, Auslandsführer, Band 1, ISBN 3-924580-81-2
Weblinks
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Datei:Die schwechat beim gedeckten steg nach o.jpg | ||||
Hauptklause im Verlauf der Schwechat, Klausen-Leopoldsdorf, Niederösterreich | Eigenes Werk | Wolfgang Glock | Datei:KlausenLeop Hauptklause2.JPG | |
Fluss Schwechat in Schwechat (Brücke Wiener Straße B10 flussab) | Selbst fotografiert | Benutzer:Extrawurst | Datei:River Schwechat in Schwechat, Lower Austria.jpg | |
carte réalisée sur umap.openstreetmap, http://u.osmfr.org/m/372815/ | Beschreibung Schwechat.png Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap -Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf. Datum (siehe Dateiversionen) Quelle openstreetmap.org Urheber OpenStreetMap-Beitragende Genehmigung ( Weiternutzung dieser Datei ) OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz ( Details ) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz. Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap , die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden. Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz . Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein. Open Database License ODbL http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ true Diese Datei ist unter der Creative-Commons -Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders. Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0 CC BY-SA 2.0 Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 true true Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide. | Openstreetmap contributors | Datei:Schwechat.png | |
Schwechat auf der Höhe der Burgruinen Kamera: Casio Exilim EX-Z4 Aufnahmedatum: 7. Dezember 2004 | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Herzi Pinki . | Michael Vogel | Datei:Schwechat Helenental.jpg | |
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID BN-001 . | Eigenes Werk | Michael32710 | Datei:Schwechat River at Urtelstein.JPG |