Kulturpolitik. Eine Debatte.#
"Sollten Sie wenigstens den 60. Geburtstag schon hinter sich haben, waren sie bewußt oder unbewußt dabei, als sich in Österreich ein kulturpolitischer Paradigmenwechsel vollzog. Ursprünglich konnten viele Dinge recht komfortabel innerhalb einer gängigen Dichotomie sortiert und angeordnet werden. Hier die Volkskultur, da die Hochkultur." (Zitat aus dem Intro: "Kulturpolitik. Eine Debatte.")
Einige Basics#
- Krusche, M.: Kulturpolitik. Eine Debatte. (Zum Auftakt)
- Krusche, M.: Erste Klarheiten (Ohne Begriffe keine Debatte)
Laufenden Notizen#
- 07) Wir zwei antiquierten Wesen (Über den Stand einer Debatte)
- 06) Welt, Wildnis, Kunst (Aktuell: Kleines Protokoll eines Ausbleibens kulturpolitischer Konsequenzen)
- 05) Wozu Bücher schreiben? (Eine Notiz anläßlich Monika Lafers Buchpräsentation)
- 04) Krusche, M.: Kunst und Pflicht (Ein paar Markierungen)
- 03) Krusche, M.: Einladungspolitik. (Penetranter Data Overflow)
- 02) Krusche, M.: Nuancen. (Der Unterschied macht den Unterschied)
- 01) Krusche, M.: Kritik (Nennen Sie Ihre Gründe!)
- Die Fürstenfeld-Session
- Kontraste der Zuversicht (Eine kulturpolitische Debatte I)
- Kontraste der Zuversicht (Eine kulturpolitische Debatte II)
- Kontraste der Zuversicht (Eine kulturpolitische Debatte III)
- Kontraste der Zuversicht (Eine kulturpolitische Debatte IV)
Kontext#
- Krusche, M.: Was ist Kunst? (Einige Hinweise für unbeschwerte Zugänge)
- Krusche, M.: Verfügbare Volkskultur (Zur Debatte gestellt)
Vorangegangene Sammlungen#