Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 19 -

Einleitend »Das Vergessen hat sein Risiko. Also erinnern wir uns !« Berthold Viertel Verortungen  und  Bedeutungen An Wiens südlicher Stadtgrenze liegt im 10. Gemeindebezirk  – ungefähr dort, wo die Südosttangente auf die Laxenburger Straße stößt  – die etwa 300  Meter lange Berthold-Viertel-Gasse. Sie erhielt diesen Namen 1959, sechs Jahre nach Berthold Viertels Tod im September 1953. Ziemlich genau an dieser Stelle wäre Viertel wohl auch im kollektiven Gedächtnis der ÖsterreicherInnen zu veror- ten  – nur jenen bekannt, die die »Gegend« kennen. Berthold Viertel ist kein unbekannter »Geschichtsloser«, aber ebenso wenig leistete er einen die Zeit überdauernden Beitrag von solcher »kultureller Bedeu- tung«, dass er Eingang in den europäischen oder angloamerikanischen Kanon fand. Außerhalb von Fachkreisen ist sein Name kaum bekannt und doch ist er in einem Ehrengrab der Stadt Wien begraben und sein umfangreicher Nachlass wird in einem der wichtigsten Gedächtnisspeicher der deutschsprachigen Welt aufbewahrt  – im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Erst in den späten 1980er-Jahren entdeckte die gerade in ihrer Entstehung begriffene österreichische Exilforschung1 Berthold Viertel als den »an seiner Bedeutung gemessen« wohl »am meisten ›vergessenen‹ und vernachlässigten Repräsentanten der österreichischen Exilliteratur.«2 Vor allem die Historikerin Siglinde Bolbecher, der Literaturwissenschaftler Konstantin Kaiser und der Theaterwissenschaftler Peter Roessler widmeten Viertel als Schriftsteller und Netzwerker des deutschsprachigen Exils Ausstellungen, Sammelbände und sogar eine (inzwischen vergriffene) Studienausgabe, die unter finanziell und zeitlich »bedrängenden und beengenden« Umständen entstand.3 Es gelang 1 Adunka, Evelyn und Roessler, Peter (Hg.), Die Rezeption des Exils. Geschichte und Perspektiven der österreichischen Exilforschung, Wien 2003. 2 Bolbecher, Siglinde, Viertels Welt  – der Regisseur, Lyriker, Essayist Berthold Viertel. Katalogbro- schüre der Ausstellung »Viertels Welt« im Österreichischen Theatermuseum, Wien 1988, 1. Bereits 1968 hatte die Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo in der Salztorgasse 6 Viertel als repräsenta- tiven Dichter in diesem Kontext gesehen, doch dabei war es vorläufig auch geblieben (http://www. doew.at/erkennen/ausstellung/gedenkstaette-salztorgasse, zuletzt : 20.10.2016). 3 Die Studienausgabe besteht aus drei Bänden  – zu einem geplanten vierten Band, der die Viertel’sche Korrespondenz enthalten sollte, kam es bis heute nicht : Kaiser, Konstantin und Roessler, Peter (Hg.),
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel