Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 161 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 161 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 161 -

Bild der Seite - 161 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 161 -

Deutsche Kultur Man ward mit keinem Paß geboren. / Die Sprache lernte man als Kind. / Am Ende ging der Sinn verloren / Der Worte, die gebräuchlich sind«1. Die deutsche Sprache und die ihr zugehörigen Kulturen bestimmten Berthold Viertels Leben als Dichter : »Wenn du statt an die Macht / Dich in die Sprache drängst […]«2. Die deutsche Sprache war im Habsburgerreich die Sprache der Macht und der Eliten. Schon Kaiser Joseph II. war bemüht gewesen, sie als Amts- und Staatssprache für das gesamte Reich zu etablieren3 und seither war sie jedenfalls das Bildungsidiom und Medium der Hochkultur. Speziell das plurikulturelle Wien, mit seinen vielen unterschiedlichen kulturellen Kommunikationsräumen, verstand sich als »deutsche Stadt« und schrieb die Verpflichtung, den »deut- schen Charakter« der Stadt aufrechtzuerhalten, sogar in seinen Bürgereid ein. Die Wiener Umgangssprache oder österreichische Mundart, die Berthold Vier- tel durch Dienstmädchen vermittelt wurde, zeigte sich zwar integrativ, indem sie »Fremdelemente« aus verschiedensten Sprachen aufnahm, trotzdem herrschte Anpassungsdruck : »Wer was werden hat wollen, hat müssen Deutsch reden.«4 In sich »assimilierenden« jüdischen Familien wurden dieser Logik folgend Bildung und die durch sie vermittelte deutsche Kultur oft zu einer Art Glau- bensersatz  – der Kunsthistoriker Ernst Gombrich sprach sogar von »Bildungs- religion«.5 Die idealisierte »deutsche Kultur«, zu deren Gunsten in jüdischen Familien eigene Traditionen in den Hintergrund rückten, beinhaltete für die meisten Aufklärung und europäisches Weltbürgertum. Sie knüpfte in ihren Gleichheits- und Rationalitätspostulaten an die für die Emanzipation der Jüdin- nen und Juden bedeutsame 1848er-Revolution an.6 Schiller, Lessing, Kant und Herder  – die Werke der deutschen Klassik und des deutschen Idealismus  – wur- den als »Propheten der deutschen Kultur für die Förderung universaler mensch- licher Werte« mit einer Ehrerbietung behandelt, die früher Patriarchen des Al- 1 BV, Gekritzel auf der Rückseite eines Reisepasses, in : Kaiser (Hg.), Viertel, Das graue Tuch, 1994, 173. 2 BV, Die Sprache, in : Kaiser (Hg.), Viertel, Das graue Tuch, 1994, 403. 3 Lichtblau (Hg.), Als hätten wir …, 2009, 85–94, 86–89. 4 Csáky, Gedächtnis der Städte, 2010, 140–142, 206 und 220–238. 5 Gombrich, Ernst, »Niemand hat je gefragt, wer jetzt gerade ein Jude oder ein Nichtjude war« bzw. Pollak, Kulturelle Innovation, in : Botz u.a. (Hg.), Eine zerstörte Kultur, 2002, 86–87 bzw. 104. 6 Maderthaner, Wolfgang und Silverman, Lisa, »Wiener Kreise« : Jewishness, Politics and Culture in Interwar Vienna, in : Holmes, Deborah/Silverman, Lisa (Hg.), Interwar Vienna : Culture between Tradition and Modernity, New York 2009, 59–80, 72.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel