Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 268 -

Karl Kraus Am 29.  Mai 1905 fand im Trianon-Theater die österreichische Uraufführung von Frank Wedekinds Skandalstück Die Büchse der Pandora statt und war  – um die Zensur zu umgehen  – nur geladenen Gästen zugänglich : Der 31-jährige Karl Kraus hatte die Aufführung produziert. Er hielt einen einleitenden Vortrag und trat an diesem Abend auch als Kungu Poti, »Negerprinz von Uahubee« auf : Dass der Herausgeber der Fackel […] sich in dieser Gestalt  – und zwar zum ersten- male  – öffentlich zeigte, war […] ein Ereignis von Bedeutung […]. Es blieb das ein- zige Auftreten von Karl Kraus als Schauspieler, es war zugleich sein erstes Erscheinen am Vortragspult, und für viele Fackelleser schon deshalb aufregend, weil sie nun er- fahren durften, wie der Mann eigentlich aussah, dessen Stil an Angriffswillen und Angriffskraft alles bisher für möglich gehaltene überbot, dessen Witz den Sensibili- tätspunkt aller öffentlichen Erscheinungen traf, der die in Wien ohnehin immer la- tente Neugier des Publikums erregte, es aber gleichzeitig, die Anhängerschaft inbe- griffen, in respektvoller, wenn nicht furchtsamer Distanz hielt.1 Berthold Viertel, Fackel-Leser seit der ersten Stunde, wurde nach diesem Ereig- nis  – wahrscheinlich durch Otto Soyka  – Kraus im ehemaligen Café Europe in der Operngasse auch erstmals persönlich vorgestellt : »Von da an war es mir vergönnt, dreißig Jahre lang im nächsten Kreise, der Karl Kraus umgab, zu wei- len […].«2 Tatsächlich vertiefte sich die Bekanntschaft erst nach 1908 zu einer Freundschaft, davor hatte man aber immerhin »Umgang« miteinander und es ist keine Übertreibung, diese Begegnung zu den »folgenreichsten« in Viertels Le- ben zu zählen :3 Um 1909  – als die Fackel bereits »als eine der zwei, drei wichtigsten literari- schen Zeitschriften der Welt« galt  – begann Kraus den Wirkungskreis seiner »Ein-Mann-Revolte gegen die Zeit und ihre Autoritäten«4 in den verschiedenen Kronländern der Monarchie und in Deutschland auszudehnen, was einen zu- nehmend hohen Aufwand an Organisation und Kommunikation erforderte.5 Er 1 BV, Erinnerung an Karl Kraus, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 185–187. 2 Ibid., 188. 3 BV, o.T. [Notizen zu Karl Kraus], o.D., o.S., K18, A : Viertel, DLA. 4 Polgar, Alfred, Wie ich ihn sehe, in : Ginsberg (Hg.), Dichtungen und Dokumente, 1956, 397–400, 398. 5 Timms, Kraus, 1999, 227–228 und 283 ; vgl. Korrespondenz des Verlags Die Fackel, um 1910, Ib  159.627–Ib  159.630, Karl Kraus Teilnachlass, HS, WBR ; Avery, George C. (Hg.), Feinde in
zurĂĽck zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Ăśberblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RĂśCKKEHR IN DIE Ă–STERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches GefĂĽhl 118
    3. Galizien 129
    4. JĂĽdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. MitschĂĽler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel