Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne

Text der Seite - 24 -

  24  | Einleitend dominanten Paradigma zunehmend widersprach, aber nicht dieselbe Breiten- wirkung entfaltete. Berthold Viertels lebensbegleitendes autobiografisches Projekt, seine Kind- heit und Jugend um 1900 zu dokumentieren und zu analysieren, beschrieb die- sen »self-contradictory jumble«,18 der speziell in den letzten beiden Jahrzehnten in der Forschung sichtbar wurde. Seine komplexe Abwehr der »österreichischen Illusionen«  – die ebenso von zeitgenössischen »Jung-Wienern«19 wie in der Schorske schen Forschungstradition produziert wurden  – wurde im Boom um ein zu verklärendes »Fin-de-siècle Vienna« nicht beachtet. Auch das ist ein Beleg dafür, wie wenig eine idealisierte Wiener Jahrhundertwende mit Vertrei- bung, Exil und Holocaust zusammengedacht wurde  – was auch Steven Beller wiederholt anmerkte : »There were many Viennese émigrés around after the Second World War who knew better, […], but they either kept quiet or were ignored by the larger public.«20 Gerade darum, das 20. Jahrhundert mitzudenken und im Wien um 1900 österreichischen Identitätskonstruktionen und damit den Wurzeln der nachfol- genden Konflikte und Katastrophen nachzugehen  – darum ging es Berthold Viertel in seinem autobiografischen Schreiben. Er war getrieben von der unbe- quemen Frage des Goetheschen Mephistopheles »Wie kam’s ? Wie konnte das geschehen ?«.21 Das erkannten bereits Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser, die 1990 etwa ein Drittel seiner »autobiographischen Fragmente« im zweiten Band der Viertel’schen Studienausgabe herausgaben  – diese dokumentierten für sie »eine verloren gegangene Stufe der Emanzipation : eine befreiende Weiter- führung der Wiener Moderne durch die Auseinandersetzung mit dem Faschis- mus hindurch.«22 Auch der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler sah Viertel als Revisionisten der Wiener-Moderne-Klischees : »Der Beobachter Viertel entzaubert  – hier bleibt nicht viel mehr übrig vom heiteren Penälertum, vom Leben in der großbürgerlichen Familie, vom Schmelz der süßen Mädel.«23 Berthold Viertel forderte  – von sich selbst und anderen  – nicht weniger als »eine kritische Überprüfung der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklun- 18 Ibid, 1–19, 15. 19 Bahr, Hermann, Fin de Siècle, Berlin 1891. 20 Beller, Fin de Fin-de-Siècle Vienna, in : Bischof/Plasser (Hg.), Global Austria, 2011, 46–76, 57. 21 Zitiert von Karl Kraus in Die Dritte Walpurgisnacht, vgl. Ganahl, Simon, Karl Kraus und Peter Al- tenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Konstanz 2015, 27. 22 Bolbecher, Siglinde und Kaiser, Konstantin, Nachwort, in : Bolbecher/Kaiser (Hg.), Viertel, Cherub, 1990, 357–368, 368 und 362. 23 Schmidt-Dengler, Wendelin in »Ex Libris«, 08.12.1991, Audiokassette, o.S., K Überformate 1, A : Viertel, DLA.
zurück zum  Buch Berthold Viertel - Eine Biografie der Wiener Moderne"
Berthold Viertel Eine Biografie der Wiener Moderne
Titel
Berthold Viertel
Untertitel
Eine Biografie der Wiener Moderne
Autor
Katharina Prager
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20832-7
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
368
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein chronologischer Überblick 7
  2. Einleitend 19
  3. 1. BERTHOLD VIERTELS RÜCKKEHR IN DIE ÖSTERREICHISCHE MODERNE DURCH EXIL UND REMIGRATION
    1. Außerhalb Österreichs – Die Entstehung des autobiografischen Projekts 47
    2. Innerhalb Österreichs – Konfrontationen mit »österreichischen Illusionen« 75
  4. 2. ERINNERUNGSORTE DER WIENER MODERNE
    1. Moderne in Wien 99
    2. Monarchisches Gefühl 118
    3. Galizien 129
    4. Jüdisches Wien 139
    5. Katholische Dienstmädchen 150
    6. Deutsche Kultur 161
    7. Luegers Wien 173
    8. Mitschüler Hitler 184
    9. Jugendliche Kulturanarchisten 196
    10. Familie Adler 209
    11. Studium 228
    12. Sexuelle Emancipation 245
    13. Karl Kraus 268
    14. Theater 291
    15. Erster Weltkrieg 310
    16. Nachsatz 333
    17. Archivalien 336
    18. Dank 342
    19. Literaturverzeichnis 344
    20. Bildnachweis 358
    21. Personenregister 359
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Berthold Viertel